Funktionstabelle

Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert.
  
Wählen, dann OK drücken
 
Wählen, dann OK drücken
 
Speichern
Menü verlassen
Grafik
Grafik
Grafik
Grafik
Grafik
Grafik
Grafik
Grafik
Grafik
Grafik
Grafik
Grafik
Grafik
Hauptmenü
Untermenü
Menüauswahl
Optionen
Beschreibung
Seite
1.Geräteeinstell
1.Umschaltzeit
0 Sek.
30 Sek.
1 Min
2 Min.*
5 Min.
Aus
Legt fest, wie lange das Gerät in einer anderen Betriebsart bleibt, bevor es wieder zum Faxbetrieb umschaltet und nach welcher Zeitspanne bei eingeschalteter Benutzersperre das Gerät vom individuellen zum allgemeinen Benutzer wechselt.
2.Papiersorte
1.MF-Zuf.
Dünnes Papier
Normal*
Dickes Papier
Dickeres Papier
Recyclingpapier
Zum Einstellen der Papiersorte entsprechend dem in die MF-Zufuhr eingelegten Papier.
2.Zufuhr 1
Dünnes Papier
Normal*
Recyclingpapier
Zum Einstellen der Papiersorte entsprechend dem in die Papierzufuhr eingelegten Papier.
3.Zufuhr 2
(erscheint nur, wenn die optionale Zufuhr 2 installiert ist)
Dünnes Papier
Normal*
Recyclingpapier
Zum Einstellen der Papiersorte entsprechend dem in die Zufuhr #2 eingelegten Papier.
 
3.Papierformat
1.MF-Zuf.
A4*
Letter
Legal
Executive
A5
A6
B5
B6
Folio
Beliebig
Zum Einstellen des Papierformats entsprechend dem in die MF-Zufuhr eingelegten Papier.
   
2.Zufuhr 1
A4*
Letter
Legal
Executive
A5
A6
B5
B6
Folio
Zum Einstellen des Papierformats entsprechend dem in die Papierzufuhr eingelegten Papier.
   
3.Zufuhr 2
(erscheint nur, wenn die optionale Zufuhr 2 installiert ist)
A4*
Letter
Legal
Executive
A5
B5
B6
Folio
Zum Einstellen des Papierformats entsprechend dem in die optionale Zufuhr #2 eingelegten Papier.
 
4.Lautstärke
1.Klingeln
Aus
Leise
Normal*
Laut
Zum Einstellen der Klingellautstärke.
 
2.Signalton
Aus
Leise
Normal*
Laut
Zum Einstellen der Signalton-Lautstärke.
 
3.Lautsprecher
Aus
Leise
Normal*
Laut
Zum Einstellen der Lautsprecher-Lautstärke.
 
5.Zeitumstellung
Ein*
Aus
Zum automatischen Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit.
 
6.Sparmodi
1.Tonersparmodus
Ein
Aus*
Reduziert den Tonerverbrauch.
   
2.Energiesparen
(000-240)
005Min*
Verringert den Energieverbrauch (Abschaltzeit wählbar).
 
7.Papierquelle
1.Kopie
Nur Zufuhr 1
Nur Zufuhr 2
Nur MF-Zufuhr
MF>Z1>Z2*
Z1>Z2>MF
(Zufuhr 2 oder Z2 erscheint nur, wenn die optionale Papierzufuhr installiert ist)
Zur Auswahl der Papierquelle, die zum Kopieren verwendet werden soll.
 
2.Fax
Nur Zufuhr 1
Nur Zufuhr 2
Nur MF-Zufuhr
MF>Z1>Z2
Z1>Z2>MF*
(Zufuhr 2 oder Z2 erscheint nur, wenn die optionale Papierzufuhr installiert ist)
Zur Auswahl der Papierquelle, die zum Faxen verwendet werden soll.
 
3.Drucken
Nur Zufuhr 1
Nur Zufuhr 2
Nur MF-Zufuhr
MF>Z1>Z2*
Z1>Z2>MF
(Zufuhr 2 oder Z2 erscheint nur, wenn die optionale Papierzufuhr installiert ist)
Zur Auswahl der Papierquelle, die zum Drucken verwendet werden soll.
 
8.LCD-Kontrast
-Bsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squf+
-Bsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squfBsymbol.squ+
-Bsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squfBsymbol.squBsymbol.squ+ *
-Bsymbol.squBsymbol.squfBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squ+
-Bsymbol.squfBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squ+
Zum Einstellen des Display-Kontrastes.
 
9.Funktion-sperre
1.Einstellsperre
Es können Funktionen für allgemeine Benutzer sowie für bis zu 25 individuelle Benutzer gesperrt bzw. ermöglicht werden.
   
2.Benutzersperre
Verhindert, dass unbefugte Personen Geräteeinstellungen ändern.
 
 
0.Dok. scan-nen
1.ScangrößeVglas
A4/Letter*
Legal/Folio
Scanbereich des Vorlagenglases entsprechend der Vorlagengröße einstellen.
   
2.Duplex-Scannen
Lange Kante*
Kurze Kante
Wählt das Format zum Duplex-Scannen.
2.Fax
1.Empfangseinst.
(nur im Faxbetrieb)
1.Klingelanzahl
(00-05)
02*
(Für Deutschland)
(02-10)
02*
(Für die Schweiz)
Anzahl Klingelzeichen, nach der ein Anruf im Fax- oder Fax/Tel-Modus angenommen wird.
   
2.F/T Rufzeit
20 Sek.
30 Sek.*
40 Sek.
70 Sek.
Länge des F/T-Klingelns (Doppelklingeln) bei einem Telefonanruf im Fax/Tel-Modus.
   
3.Fax-Erkennung
Ein*
Aus
Automatischer Faxempfang nach Annahme des Anrufs mit einem externen Telefon, ohne dass Start S/W oder Start Farbe gedrückt werden muss.
   
4.Fernakt.-Code
Ein (Bsymbol.tone51)
(Für Deutschland)
Ein (Bsymbol.tone51, #51)
(Für die Schweiz)
Aus*
Zur manuellen Aktivierung bzw. Deaktivierung (nur Schweiz) des Gerätes von einem externen Telefon aus. Der Code kann geändert werden.
   
5.Auto Verkl.
Ein*
Aus
Verkleinert ein empfangenes Fax so, dass es einschließlich der Absenderkennung auf das Empfangspapier passt.
   
6.Speicherempf.
Ein*
Aus
Zum automatischen Speichern der empfangenen Faxe bei Papiermangel.
   
7.Druckkontrast
-Bsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squf+
-Bsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squfBsymbol.squ+
-Bsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squfBsymbol.squBsymbol.squ+ *
-Bsymbol.squBsymbol.squfBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squ+
-Bsymbol.squfBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squ+
Macht den Ausdruck heller oder dunkler.
   
8.Aktiver Abruf
Standard*
Geschützt
Zeitwahl
Zum Abrufen eines Dokumentes von einem anderen Faxgerät.
   
9.Empf.-Stempel
(nur s/w)
Ein
Aus*
Druckt Empfangsdatum und Uhrzeit am Anfang der empfangenen Faxe aus.
   
0.Duplex
Ein
Aus*
Druckt empfangen Faxe auf beiden Seiten des Papiers aus.
 
2.Sendeeinstell.
(nur im Faxbetrieb)
1.Kontrast
Auto*
Hell
Dunkel
Zum Senden einer besonders hellen oder dunklen Vorlage.
 
2.Faxauflösung
Standard*
Fein
S-Fein (nur s/w)
Foto (nur s/w)
Zum Ändern der Auflösung für alle zu sendenden Dokumente (Standardeinstellung).
   
3.Zeitwahl
(nur schwarzweiß)
Zum Senden eines Dokumentes zu einem späteren Zeitpunkt (innerhalb von 24 Stunden).
   
4.Stapelübertrag
(nur s/w)
Ein
Aus*
Sendet alle zeitversetzten Faxe, die zur selben Zeit und zur selben Faxnummer gesendet werden sollen, in einer Übertragung.
   
5.Direktversand
Akt. Sendung:
Ein
Akt. Sendung:
Aus
Ein
Aus*
Direkt senden, ohne zuvor zu speichern.
   
6.Passiver Abruf
Standard*
Geschützt
Dokument für den Abruf eines anderen Gerätes vorbereiten.
   
7.Deckblatt
(nur s/w)
Akt. Sendung:Ein
Akt. Sendung:Aus
Ein
Aus*
Drucken
Sendet ein programmiertes Deckblatt vor dem zu sendenden Dokument.
   
8.Deckbl.-Komm.
(nur s/w)
Zum Speichern eines Deckblatt-Kommentars.
   
9.Übersee-Modus
Ein
Aus*
Bei Problemen mit Übersee-Übertragungen schalten Sie diese Funktion ein.
 
3.Nrn. spei-chern
1.Zielwahl
Zielwahl speichern (bis zu 40 Nummern), die dann einfach durch Drücken der Zielwahltaste (und Start S/W oder Start Farbe) angewählt werden kann.
   
2.Kurzwahl
Rufnummer als Kurzwahl speichern (bis zu 300 Nummern), die durch wenige Tastendrucke (und Start S/W oder Start Farbe) angewählt werden kann.
   
3.Rundsende-Grup
Gruppe (bis zu 20) zum Rundsenden eines Faxes speichern.
 
4.Berichte
1.Sendebericht
Ein
Ein+Dok
Aus*
Aus+Dok
Automatischer Ausdruck eines Sendeberichts nach jeder Sendung.
   
2.Journal
Aus
Nach 50 Faxen*
Intervall:6 Std
Intervall:12 Std
Intervall:24 Std
Intervall:2 Tage
Intervall:7 Tage
Zeitraum für den automatischen Ausdruck eines Faxjournals nach einem bestimmten Intervall.
 
5.Fernabfrage
1.Weiterl/Speich
Aus*
Fax weiterleiten
Fax speichern
PC Faxempfang
Zum Einschalten der Fax-Weiterleitung oder der Faxspeicherung (zur Fernabfrage) oder des PC-Faxempfangs (zur Weiterleitung der Faxe an den PC).
   
(Kontrolldruck)
 
Wenn Fax-Weiterleitung oder PC-Faxempfang gewählt wird, kann auch der Kontrolldruck eingeschaltet werden.
   
2.Zugangscode
---Bsymbol.tone
Zugangscode für die Fernabfrage festlegen.
   
3.Fax drucken
Ausdruck empfangener und gespeicherter Faxe.
 
6.Anst. Auf-träge
Zum Anzeigen und Abbrechen noch anstehender Aufträge.
 
0.Extras
1.Kompatibilität
Schnell*
Normal
Sicher(fürVoIP)
Zum Beheben von Übertragungsproblemen.
VoIP-Anbieter bieten Faxunterstützung in verschiedenen Standards an. Wenn häufig Fehler bei der Faxübertragung auftreten, wählen Sie Sicher(fürVoIP).
3.Kopie
1.Qualität
Auto*
Text
Foto
Zur Auswahl der Kopierauflösung entsprechend der Art des Originals.
2.Helligkeit
-Bsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squf+
-Bsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squfBsymbol.squ+
-Bsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squfBsymbol.squBsymbol.squ+ *
-Bsymbol.squBsymbol.squfBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squ+
-Bsymbol.squfBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squ+
Zum Einstellen der Helligkeit für Kopien.
 
3.Kontrast
-Bsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squf+
-Bsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squfBsymbol.squ+
-Bsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squfBsymbol.squBsymbol.squ+ *
-Bsymbol.squBsymbol.squfBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squ+
-Bsymbol.squfBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squ+
Zum Einstellen des Kopienkontrastes.
 
4.Farbabgleich
1.Rot
-Bsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squf+
-Bsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squfBsymbol.squ+
-Bsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squfBsymbol.squBsymbol.squ+ *
-Bsymbol.squBsymbol.squfBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squ+
-Bsymbol.squfBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squ+
Zum Einstellen des Rotanteils in den Kopien.
   
2.Grün
-Bsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squf+
-Bsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squfBsymbol.squ+
-Bsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squfBsymbol.squBsymbol.squ+ *
-Bsymbol.squBsymbol.squfBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squ+
-Bsymbol.squfBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squ+
Zum Einstellen des Grünanteils in den Kopien.
   
3.Blau
-Bsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squf+
-Bsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squfBsymbol.squ+
-Bsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squfBsymbol.squBsymbol.squ+ *
-Bsymbol.squBsymbol.squfBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squ+
-Bsymbol.squfBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squBsymbol.squ+
Zum Einstellen des Blauanteils in den Kopien.
4.Drucker
 
1.Emulation
Auto*
HP LaserJet
BR-Script 3
Zur Auswahl des Emulationsmodus.
Siehe Software-Handbuch auf der CD-ROM.
 
2.Druckoptionen
1.Interne Fonts
Druckt eine Liste der internen Schriften.
   
2.Konfiguration
Druckt eine Konfigurationsliste mit den aktuellen Druckereinstellungen aus.
   
3.Testdruck
Zum Ausdrucken einer Testseite.
 
3.Duplex
Aus*
Ein (Lange K.)
Ein (Kurze K.)
Zum Ein-/Ausschalten des beidseitigen Drucks. Sie können auch zwischen Lange Kante und Kurze Kante als Format zum beidseitigen Drucken wählen.
 
4.Druckfarbe
Auto*
Farbe
Schwarzweiß
Zum Ausdrucken in Schwarzweiß oder Farbe. Wenn Sie Auto wählen, wählt das Gerät die passende Einstellung für das Dokument (farbig oder schwarzweiß).
 
5.Drucker-reset
 
1.Zurücksetzen
Stellt die Druckereinstellungen (PCL) auf die werkseitigen Einstellungen zurück.
 
2.Nein
 
6.Kalibration
Kalibrieren
Zurücksetzen
Zum Einstellen der Farbintensität bzw. zum Zurücksetzen der Farbkalibrierung auf die werkseitigen Einstellungen.
 
 
7.Autom. 
Registr
 
1.Farbregistrier
1.Start
Sie können die Druckposition der einzelnen Farben automatisch einstellen lassen.
 
 
2.Beenden
 
2.Frequenz
Niedrig
Mittel*
Hoch
Aus
Sie können festlegen, in welchem Zeitintervall die automatische Farbregistrierung ausgeführt wird.
 
8.Man. 
Registr.
1.Testdruck
Sie können ein Diagramm zur Farbregistrierung ausdrucken, um die Farbregistrierung manuell zu überprüfen.
   
2.Farben korrig.
1 Magenta links
2 Cyan links
3 Gelb links
4 Magenta Mitte
5 Cyan Mitte
6 Gelb Mitte
7 Magenta rechts
8 Cyan rechts
9 Gelb rechts
Zur Eingabe des Korrekturwerts aus dem Diagramm Testdruck.
5.USB-Direkt
1.Direktdruck
1.Papierformat
A4*
Letter
Legal
Executive
A5
A6
B5
B6
Folio
Zum Einstellen der Papierformats, wenn direkt vom USB-Stick gedruckt wird.
   
2.Druckmedium
Dünnes Papier
Normal*
Dickes Papier
Dickeres Papier
Recyclingpapier
Zum Einstellen des Druckmediums, wenn direkt vom USB-Stick gedruckt wird.
   
3.Mehrseitendr.
1 auf 1*
2 auf 1
4 auf 1
9 auf 1
16 auf 1
25 auf 1
1 auf 2x2 S.
1 auf 3x3 S.
1 auf 4x4 S.
1 auf 5x5 S.
Zum Einstellen des Seitenlayouts, wenn mehrere Seiten direkt vom USB-Stick gedruckt werden.
 
 
4.Ausrichtung
Hochformat*
Querformat
Zum Einstellen der Ausrichtung, wenn direkt vom USB-Stick gedruckt wird.
 
 
5.Sortieren
Ein*
Aus
Zum Sortieren mehrfacher Ausdrucke, wenn direkt vom USB-Stick gedruckt wird.
 
 
6.Druckqualität
Normal*
Fein
Zum Einstellen der Druckqualität, wenn direkt vom USB-Stick gedruckt wird.
 
 
7.PDF-Option
PDF*
PDF&Kommentar
PDF&Zeitstempel
Zum Einstellen, ob eine PDF-Datei mit Zeitstempel oder Kommentar gedruckt werden soll.
 
 
8.Indexdruck
Einfach*
Details
Zum Einstellen, ob der Index einfach oder mit Details ausgedruckt werden soll.
 
2.Scannen:USB
1.Auflösung
Farbe 150 dpi*
Farbe 300 dpi
Farbe 600 dpi
S/W 200 dpi
S/W 200x100 dpi
Zum Einstellen der Auflösung beim Scannen, wenn Daten direkt auf einem USB-Stick gespeichert werden.
Siehe Software-Handbuch auf der CD-ROM.
   
2.Dateiname
Zur Eingabe eines Dateinamens für die gescannten Daten.
 
3.PictBridge
1.Papierformat
Letter
A4*
B5
A5
B6
A6
Zum Einstellen des Papierformats, wenn direkt von einer Kamera via PictBridge gedruckt wird.
   
2.Ausrichtung
Letter
A4
B5
A5
B6
A6
Wählen Sie dann:
Hochformat
Querformat
Zum Einstellen der Ausrichtung, wenn Daten direkt von einer Kamera via PictBridge gedruckt werden. Wenn Sie A4, B5 oder Letter gewählt haben, wird im Hochformat gedruckt. Wenn Sie A5, B5 oder A6 gewählt haben, wird im Querformat gedruckt.
 
 
3.Datum/Uhrzeit
Ein
Aus*
Druckt Datum und Uhrzeit, zu der das Foto aufgenommen wurde, auf das Foto.
 
 
4.Dateiname
Ein
Aus*
Druckt den Dateinamen auf das Foto.
 
 
5.Druckqualität
Normal*
Fein
Zum Einstellen der Druckqualität, wenn direkt von einer Kamera via PictBridge gedruckt wird.
6.Ausdrucke
 
1.Sendebericht
1.Im LCD ansehen
Zeigt den Sendebericht der letzten 200 gesendeten Faxe und druckt den letzten Bericht aus.
 
 
2.Berichte druck
 
2.Hilfe
Druckt eine Hilfeliste zum Einstellen von Menüfunktionen.
 
3.Tel-Index
1.Numerisch
Verzeichnis der gespeicherten Rufnummern numerisch oder alphabetisch sortiert.
 
2.Alphabetisch
 
4.Journal
Ein Bericht über die im angegebenen Zeitraum zuletzt empfangenen und gesendeten Faxe (bis zu 200). (SE = Senden. EM = Empfang.)
 
5.Geräteeinstell
Liste mit aktuell gewählten Einstellungen.
 
6.Netzwerk-Konf.
Liste mit den aktuell gewählten Netzwerkeinstellungen.
 
7.Bestellform.
Zum Ausdrucken eines Bestellformulars für Brother Zubehör.
Hauptmenü
Untermenü
Menüauswahl
Optionen
Beschreibung
Seite
7.LAN
1.Verkabelt
1.TCP/IP
1.Boot-Methode
Auto*
Fest
RARP
BOOTP
DHCP
Zur Auswahl der BOOT-Methode.
Siehe Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.
    
2.IP-Adresse
[000-255].
[000-255].
[000-255].
[000-255]
Zur Eingabe der IP-Adresse.
    
3.Subnet-Mask
[000-255].
[000-255].
[000-255].
[000-255]
Zur Eingabe der Subnet-Mask-Adresse.
    
4.Gateway
[000-255].
[000-255].
[000-255].
[000-255]
Zur Eingabe der Gateway-Adresse.
    
5.Knotenname
BRNXXXXXX
Zur Eingabe eines Knotennamens.
    
6.WINS-Konfig.
Auto*
Fest
Zur Auswahl des WINS-Konfigurationsmodus.
    
7.WINS-Server
(Primär)
000.000.000.000
(Sekundär)
000.000.000.000
Zur Angabe der IP-Adresse für den primären und sekundären WINS-Server.
    
8.DNS-Server
(Primär)
000.000.000.000
(Sekundär)
000.000.000.000
Zur Angabe der IP-Adresse für den primären und sekundären DNS-Server.
    
9.APIPA
Ein*
Aus
Weist automatisch eine IP-Adresse aus einem bestimmten Adressbereich zu.
    
0.IPv6
Ein
Aus*
Zum Ein- oder Ausschalten des IPv6-Protokolls. Weitere Informationen zum IPv6-Protokoll finden Sie unter http://solutions.brother.com
   
2.Ethernet
Auto*
100B-FD
100B-HD
10B-FD
10B-HD
Zur Auswahl des Ethernet-Link-Modus.
   
3.Werkseinstell.
1.Zurücksetzen
Setzt die Netzwerkeinstellungen (verkabelt) auf die werkseitigen Einstellungen zurück.
    
2.Nein
   
4.Verkabelt akt.
Ein*
Aus
Zum manuellen Aktivieren und Deaktivieren des WLAN.
 
2.WLAN
1.TCP/IP
1.Boot-Methode
Auto*
Fest
RARP
BOOTP
DHCP
Zur Auswahl der BOOT-Methode.
    
2.IP-Adresse
[000-255].
[000-255].
[000-255].
[000-255]
Zur Eingabe der IP-Adresse.
    
3.Subnet-Mask
[000-255].
[000-255].
[000-255].
[000-255]
Zur Eingabe der Subnet-Mask-Adresse.
    
4.Gateway
[000-255].
[000-255].
[000-255].
[000-255]
Zur Eingabe der Gateway-Adresse.
    
5.Knotenname
BRWXXXXXX
Zur Eingabe eines Knotennamens.
    
6.WINS-Konfig.
Auto*
Fest
Zur Auswahl des WINS-Konfigurationsmodus.
    
7.WINS-Server
(Primär)
000.000.000.000
(Sekundär)
000.000.000.000
Zur Angabe der IP-Adresse für den primären und sekundären WINS-Server.
    
8.DNS-Server
(Primär)
000.000.000.000
(Sekundär)
000.000.000.000
Zur Angabe der IP-Adresse für den primären und sekundären DNS-Server.
    
9.APIPA
Ein*
Aus
Weist automatisch eine IP-Adresse aus einem bestimmten Adressbereich zu.
    
0.IPv6
Ein
Aus*
Zum Ein- oder Ausschalten des IPv6-Protokolls. Weitere Informationen zur Verwendung des IPv6-Protokolls finden Sie unter http://solutions.brother.com
   
2.Setup-Assist.
Zur Konfiguration des Druckservers.
   
3.SecurEasySetup
Zur einfachen Konfiguration des Wireless-Netzwerkes.
   
4.WLAN-Status
1.Status
Aktiv (11b)
Aktiv (11g)
LAN(Kabel) 
aktiv
WLAN aus
Verbindungsfehl.
Zeigt den aktuellen Status der Wireless-Netzwerkverbindung an.
    
2.Signal
Signal:Stark
Signal:Mittel
Signal:Schwach
Signal:Keines
Zeigt die aktuelle Signalstärke der Wireless-Netzwerkverbindung an.
    
3.SSID
Zeigt die aktuelle SSID an.
    
4.Komm.-Modus
Ad-hoc
Infrastruktur
Zeigt den aktuellen Kommunikationsmodus an.
   
5.Werkseinstell.
1.Zurücksetzen
Setzt die Wireless-Netzwerkeinstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurück.
    
2.Nein
   
6.WLAN
aktiv
Ein
Aus*
Zum manuellen Ein- oder Ausschalten des WLAN.
 
3.IFAX-Einstell.
1.Internet
1.Mail-Adresse
Geben Sie eine E-Mail-Adresse mit höchstens 60 Zeichen ein.
   
2.SMTP-Server
Name?
(bis zu 64 Zeichen)
IP-Adresse?
[000-255].
[000-255].
[000-255].
[000-255]
Geben Sie eine SMTP-Server-Adresse ein.
    
3.SMTP-Port
[00001-65535]
Zur Eingabe der POP3-Portnummer.
    
4.Auth. für 
SMTP
Keine*
SMTP-Auth
POP vor SMTP
Wählt die Sicherheitsfunktion für die E-Mail-Benachrichtigung
    
5.POP3-Server
Name?
(bis zu 64 Zeichen)
IP-Adresse?
[000-255].
[000-255].
[000-255].
[000-255]
Zur Eingabe der POP3-Server-Adresse.
    
6.POP3-Port
[00001-65535]
Zur Eingabe der POP3-Portnummer.
    
7.Postfach-Name
Geben Sie einen Mailbox-Namen ein (bis zu 32 Zeichen).
    
8.Postfach-Kennw
Zur Eingabe des Kennworts für die Anmeldung beim POP3-Server (bis zu 32 Zeichen).
    
9.APOP
Ja
Nein*
Zum Ein- und Ausschalten von APOP.
   
2.Mail 
(Empfang)
1.Auto-Abruf
Ein*
Aus
Zum automatischen Abfragen neuer Nachrichten vom POP3-Server.
    
2.Abrufintervall
10Min
Intervall für den automatischen Abruf vom POP3-Server.
    
3.Mail-Kopf
Alles
Betreff+Von+An
Nichts*
Zur Auswahl der Angaben, die im Mailkopf ausgedruckt werden sollen.
    
4.Falsche Mail
Ein*
Aus
Zum automatischen Löschen inkompatibler Mails.
    
5.Bestätigung
Ein
MDN
Aus*
Zum Erhalt einer Empfangsbestätigung.
   
3.Mail 
(Senden)
1.Betreff
Zeigt den Betreff für das angehängte Internetfax an.
    
2.Max. Größe
Ein
Aus*
Begrenzt die E-Mail-Größe.
    
3.Bestätigung
Ein
Aus*
Zum Senden einer Empfangsbestätigung.
 
4.Kettenrundsend
1.Kettenrundsend
Ein
Aus*
Zum Weiterversenden über das Internet empfangener Dokumente über die Telefonleitung.
    
2.Vertr. 
Domänen
VertrautXX:
Zum Festlegen vertrauter Domänen.
    
3.K-Sendebericht
Ein
Aus*
Zum Ausdrucken eines Kettenrundsende- Berichts.
 
4.Scannen:E-Mail
 
Farbe 150 dpi*
Farbe 300 dpi
Farbe 600 dpi
S/W 200 dpi
S/W 200x100 dpi
(Wenn Sie farbig gewählt haben)
PDF*
JPEG
Zur Auswahl des Formats, in dem die gescannten Daten via E-Mail gesendet werden sollen.
 
(Wenn Sie schwarzweiß gewählt haben)
PDF*
TIFF
 
5.Scannen:FTP
Farbe 150 dpi*
Farbe 300 dpi
Farbe 600 dpi
S/W 200 dpi
S/W 200x100 dpi
(Wenn Sie farbig gewählt haben)
PDF*
JPEG
Zur Auswahl des Formats, in dem die gescannten Daten via FTP gesendet werden sollen.
 
(Wenn Sie schwarzweiß gewählt haben)
PDF*
TIFF
 
6.Fax to 
Server
Ein
Aus*
Sie können eine Prefix/Suffix-Adresse im Gerät speichern und ein Dokument von einem Faxserver-System automatisch versenden.
 
7.Zeitzone
UTCXXX:XX
Zum Einstellen der Zeitzone.
 
0.Werkseinstell.
1.Zurücksetzen
1.Ja
2.Nein
Setzt alle Netzwerkeinstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurück.
 
2.Nein
Hauptmenü
Untermenü
Menüauswahl
Optionen
Beschreibung
Seite
8.Geräte-Info
1.Serien-Nr.
Zeigt die Seriennummer des Gerätes an.
 
2.Seitenzähler
Insgesamt
Fax/Liste
Kopie
Drucken
Zur Anzeige der Seitenanzahl, die vom Gerät bisher gedruckt wurde.
 
3.Lebensdauer
1.Trommel
2.Transfereinh.
3.PZ-Kit MF
4.PZ-Kit1
5.PZ-Kit2
6.Fixiereinheit
7.Laser
Zur Überprüfung der Restlebensdauer dieser Verbrauchsmaterialien.
(PZ-Kit2 wird nur angezeigt, wenn die optionale Zufuhr (LT-100CL) installiert ist.)
 
4.Reset-Menü
Trommel
Transfereinh.
PZ-Kit MF
PZ-Kit1
PZ-Kit2
Setzt die Restlebensdauer-Anzeige zurück. Wird nur angezeigt, wenn Geräteteile ausgewechselt wurden.
(PZ-Kit2 wird nur angezeigt, wenn die optionale Zufuhr (LT-100CL) installiert ist.)
0.Inbetriebnahme
1.Empfangsmodus
Nur Fax*
Fax/Tel
TAD:Anrufbeantw.
Manuell
Wählen Sie hier, wie das Gerät Anrufe annehmen soll.
 
2.Datum/Uhrzeit
Datum/Uhrzeit für Displayanzeige und gesendete Faxe einstellen.
Siehe Installationsanleitung.
 
3.Abs.-Kennung
Fax:
Tel:
Name:
Absenderkennung (Name, Fax-Nr.) speichern, die auf die gesendeten Faxe gedruckt wird.
 
4.Ton-/Pulswahl
Tonwahl*
Pulswahl
Zum Einstellen des Wahlverfahrens.
 
5.Wählton
Erkennung
Keine Erkennung*
Schaltet die Wählton-Erkennung ein oder aus.
 
6.Anschlussart
Normal*
Nebenstelle
ISDN
Stellen Sie hier ein, wie das Gerät angeschlossen ist.
 
0.Displaysprache
Deutsch*
Französisch
Englisch
Nur Schweiz: Zur Auswahl der Displayanzeigensprache.
Siehe Installationsanleitung.