B Problemlösung und Wartung

Problemlösung

Falls einmal ein Problem auftreten sollte, versuchen Sie, es mit Hilfe der folgenden Tabelle zu lösen.
Sie können die meisten Probleme leicht selbst beheben. Falls Sie weitere Hilfe benötigen, finden Sie auf der Brother-Homepage bzw. im Brother Solutions Center Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie Tipps, um Störungen zu beheben. Besuchen Sie unsere Websites www.brother.de und http://solutions.brother.com.

Probleme und Abhilfe

Drucken
Problem
Mögliche Abhilfe
Es wird nicht gedruckt.
Vergewissern Sie sich, dass das Datenkabel am Gerät und am Computer richtig angeschlossen ist oder eine funktionierende WLAN-Verbindung besteht (nur MFC-845CW). (Siehe Installationsanleitung.)
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker angeschlossen ist und der Stand-by-Modus nicht eingeschaltet ist.
Eine oder mehrere Tintenpatronen sind leer. (Siehe Tintenpatronen wechseln.)
Prüfen Sie, ob im Display eine Fehlermeldung angezeigt wird. (Siehe Fehlermeldungen.)
Vergewissern Sie sich, dass der richtige Druckertreiber installiert und ausgewählt ist.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät online ist. Klicken Sie auf Start und dann auf Drucker und Faxgeräte. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Brother MFC-XXXX (XXXX steht für den Namen Ihres Modells) und vergewissern Sie sich, dass Drucker offline verwenden nicht aktiviert ist.
Schlechte Druckqualität
Fertigen Sie einen Testdruck zur Kontrolle und Verbesserung der Druckqualität an. (Siehe Druckqualität prüfen.)
Vergewissern Sie sich, dass im Funktionsmenü des Gerätes bzw. im Druckertreiber die richtige Papiersorte bzw. das richtige Druckmedium gewählt ist. (Siehe Drucken für Windows® bzw. Drucken und Faxe senden für Macintosh® im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Vergewissern Sie sich, dass die Tintenpatronen noch frisch sind. Die Tinte kann Klumpen bilden, wenn:
• 
das auf der Verpackung der Tintenpatrone aufgedruckte Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist. (In der Originalverpackung bleiben die Patronen bis zu zwei Jahre frisch.)
• 
Die Tintenpatrone länger als sechs Monate im Gerät ist.
• 
Die Tintenpatrone vor ihrer Verwendung nicht richtig gelagert wurde.
Verwenden Sie eine empfohlene Papiersorte. (Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien.)
Die Umgebungstemperatur des Gerätes sollte zwischen 20 °C und 33 °C liegen.
Weiße, horizontale Linien in Texten oder Grafiken
Reinigen Sie den Druckkopf. (Siehe Druckkopf reinigen.)
Verwenden Sie eine empfohlene Papiersorte. (Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien.)
Verwenden Sie die Fotopapier-Zufuhr für die Papierformate Photo 10 × 15 cm und Photo L. (Siehe Fotopapier einlegen)
Das Gerät gibt leere Seiten aus.
Reinigen Sie den Druckkopf. (Siehe Druckkopf reinigen.)
Zeichen und Linien sind verzerrt.
Fertigen Sie einen Testdruck zur Kontrolle und Verbesserung der Druckqualität an. (Siehe Vertikale Ausrichtung prüfen).
Texte bzw. Grafiken werden verzerrt oder schief gedruckt.
Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig in die Zufuhr eingelegt ist und dass die seitlichen Papierführungen richtig eingestellt sind. (Siehe Papier und andere Druckmedien einlegen.)
Vergewissern Sie sich, dass die Papierstau-Abdeckung richtig eingesetzt ist.
Verschmierte Tinte in der Mitte am oberen Rand der Seiten
Vergewissern Sie sich, dass Sie kein zu dickes oder gewelltes Papier verwenden. (Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien.)
Verschmutzte Ausdrucke oder Tinte verläuft
Vergewissern Sie sich, dass Sie eine empfohlene Papiersorte verwenden. (Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien.) Lassen Sie die Tinte vollständig trocknen, bevor Sie die Ausdrucke berühren.
Flecken auf der Rückseite oder am unteren Rand der Seiten
Vergewissern Sie sich, dass die Druckwalze nicht mit Tinte verschmutzt ist. (Siehe Druckwalze reinigen).
Vergewissern Sie sich, dass die Papierstütze ausgeklappt ist. (Siehe Papier und andere Druckmedien einlegen.)
Einige Zeilen oder Linien erscheinen komprimiert.
Aktivieren Sie Umgekehrte Reihenfolge in der Registerkarte Grundeinstellungen des Druckertreibers.
Die Ausdrucke sind zerknittert.
Klicken Sie im Druckertreiber auf die Registerkarte Grundeinstellungen, dann auf Einstellungen und deaktivieren Sie Druck in beide Richtungen.
“2 auf 1”- oder “4 auf 1”-Druck kann nicht ausgeführt werden.
Stellen Sie im Anwendungsprogramm und im Druckertreiber des Gerätes das gleiche Papierformat ein.
Das Gerät druckt zu langsam.
Durch Ändern der Druckertreiber-Einstellungen kann die Druckgeschwindigkeit erhöht werden. Beim Drucken mit höchster Auflösung erhöht sich die zur Datenverarbeitung, zur Datenübertragung und zum Drucken benötigte Zeit. Probieren Sie andere Qualitätseinstellungen in der Registerkarte Grundeinstellungen aus. Klicken Sie auf Einstellungen und vergewissern Sie sich, dass Farboptimierung nicht aktiviert ist.
Der randlose Ausdruck erfolgt langsamer als der normale Ausdruck. (Siehe Drucken für Windows® bzw. Drucken und Faxe senden für Macintosh® im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Die Farboptimierung funktioniert nicht richtig.
Wenn die Bilddaten Ihrer Anwendung nicht mit hoher Farbeinstellung (wie z.B. 256 Farben) erstellt wurden, funktioniert die Farboptimierung nicht. Benutzen Sie zusammen mit der Farboptimierung mindestens 24-Bit-Farbdaten.
Es werden mehrere Blätter auf einmal aus der Papierzufuhr eingezogen.
Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig eingelegt ist. (Siehe Papier und andere Druckmedien einlegen.)
Stellen Sie sicher, dass nicht unterschiedliche Sorten Papier in die Zufuhr eingelegt sind.
Die bedruckten Seiten werden nicht richtig gestapelt.
Vergewissern Sie sich, dass die Papierstütze ausgeklappt ist. (Siehe Papier und andere Druckmedien einlegen.)
Die bedruckten Seiten werden vom Gerät wieder eingezogen und ver-ursachen einen Papierstau.
Ziehen Sie die Papierablage soweit heraus, bis sie hörbar einrastet.
Mit Paint Brush kann nicht gedruckt werden.
Stellen Sie die Bildschirmanzeige auf 256 Farben ein.
Mit Adobe Illustrator kann nicht gedruckt werden.
Verringern Sie die Auflösung. (Siehe Drucken für Windows® oder Drucken und Faxe senden für Macintosh® im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Das Gerät druckt die Seiten nicht vollständig aus.
Die Meldung Speicher voll erscheint.
Verringern Sie die Auflösung. (Siehe Drucken für Windows® oder Drucken und Faxe senden für Macintosh® im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Versuchen Sie, das Dokument weniger komplex zu gestalten, und drucken Sie noch einmal. Verringern Sie die Grafikqualität oder die Anzahl der Schriftgrößen im Anwendungsprogramm.
Ausdruck empfangener Faxe
Problem
Mögliche Abhilfe
Komprimierte Zeichen, horizontale Streifen oder der obere bzw. untere Zeilenrand ist abgeschnitten.
Das Problem trat wahrscheinlich aufgrund einer schlechten Telefonverbindung auf. Lassen Sie sich das Fax noch einmal zusenden.
Vertikale schwarze Linien/Streifen auf den empfangenen Faxen.
Vielleicht ist der Scanner des sendenden Gerätes verschmutzt. Bitten Sie den Sender, den Scanner seines Gerätes zu reinigen
Empfangene Farbfaxe werden nur schwarzweiß ausgedruckt.
Ersetzen Sie die leeren bzw. fast leeren Farbpatronen und bitten Sie dann den Sender, das Farbfax noch einmal zu senden. (Siehe Tintenpatronen wechseln.) Vergewissern Sie sich, dass die erweiterten Faxoptionen ausgeschaltet sind. (Siehe Erweiterte Faxoptionen ausschalten.)
Der linke oder rechte Rand des Faxes ist abgeschnitten oder eine Seite wird auf zwei Blätter gedruckt.
Schalten Sie die automatische Verkleinerung ein. (Siehe Automatische Verkleinerung beim Empfang.)
Telefonleitung oder Anschlüsse
Problem
Mögliche Abhilfe
Es kann nicht gewählt werden (kein Wählton).
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker angeschlossen ist und der Stand-by-Modus nicht eingeschaltet ist.
Überprüfen Sie alle Fax- und Telefonanschlüsse.
Vergewissern Sie sich, dass das richtige Wahlverfahren eingestellt ist. (Siehe Installationsanleitung.)
Nehmen Sie den Hörer eines externen Telefons, (oder den Hörer des Gerätes bzw. einen schnurlosen Hörer - falls vorhanden) ab und wählen Sie dann die Nummer, um das Fax manuell zu senden. Warten Sie, bis Sie den Faxton des empfangenden Gerätes hören und drücken Sie dann Start S/W bzw. Start Farbe.
Das Gerät beantwortet Anrufe nicht.
Vergewissern Sie sich, dass der richtige Empfangsmodus eingestellt ist. (Siehe Welcher Empfangsmodus für welchen Zweck?). Prüfen Sie, ob der Wählton zu hören ist. Falls möglich, rufen Sie das Gerät von einem anderen Anschluss aus an und prüfen Sie, ob es den Anruf annimmt. Wenn nicht, prüfen Sie den Anschluss der Faxleitung. Wenn Sie Ihr Gerät anrufen und kein Klingeln zu hören ist, bitten Sie die Telefongesellschaft, Leitung und Anschluss zu prüfen.
Faxempfang
Problem
Mögliche Abhilfe
Das Gerät empfängt keine Faxe.
Überprüfen Sie alle Fax- und Telefonanschlüsse.
Vergewissern Sie sich, dass der richtige Empfangsmodus für Ihre Verwendungsweise des Gerätes eingestellt ist. (Siehe Empfangsmodus-Einstellungen.)
Wenn häufig Leitungsstörungen auftreten, sollten Sie die Kompatibilität auf Sicher einstellen. (Siehe Kompatibilität.)
Wenn das Gerät in einer Nebenstellenanlage oder in einer ISDN-Anlage angeschlossen ist, müssen Sie die entsprechende Anschlussart einstellen. (Siehe Anschlussart.)
Fax senden
Problem
Mögliche Abhilfe
Es kann kein Fax gesendet werden.
Überprüfen Sie alle Fax- und Telefonanschlüsse.
Vergewissern Sie sich, dass die Fax-Taste Grafik leuchtet. (Siehe Faxbetrieb einschalten.)
Bitten Sie den Empfänger sich zu vergewissern, dass in seinem Gerät Papier eingelegt ist.
Drucken Sie einen Sendebericht aus und sehen Sie darin nach, ob ein Fehlerhinweis enthalten ist. (Siehe Berichte und Listen.)
Der Sendebericht zeigt “ÜBERTR.-FEHLER”.
Wahrscheinlich traten Leitungsstörungen auf. Senden Sie das Dokument noch einmal. Wenn Sie ein PC-Fax gesendet haben und im Sendebericht auf einen Übertragungsfehler hingewiesen wird, ist vielleicht der Speicher voll. Schaffen Sie freien Speicher, indem Sie die erweiterten Faxoptionen ausschalten (siehe Erweiterte Faxoptionen ausschalten), im Speicher empfangene Faxe ausdrucken (siehe Gespeicherte Faxe drucken) oder anstehende Aufträge löschen (siehe Abbrechen einer Sendung mit der Stopp-Taste oder Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge). Falls das Problem weiterhin besteht, bitten Sie Ihre Telefongesellschaft, die Leitung zu überprüfen.
Wenn häufig Leitungsstörungen auftreten, sollten Sie die Kompatibilität auf Sicher einstellen. (Siehe Kompatibilität.)
Wenn das Gerät in einer Nebenstellenanlage oder in einer ISDN-Anlage angeschlossen ist, müssen Sie die entsprechende Anschlussart einstellen. (Siehe Anschlussart.)
Schlechte Übertragungsqualität
Stellen Sie die Auflösung Fein oder S-Fein ein. Kopieren Sie ein Dokument, um zu überprüfen, ob der Scanner richtig arbeitet. Ist die Qualität nicht gut, sollten Sie den Scanner reinigen. (Siehe Scanner reinigen.)
Faxe kommen beim Empfänger mit vertikalen schwarzen Streifen an.
Fertigen Sie eine Kopie an. Wenn in dieser auch Streifen zu sehen sind, sollten Sie den Scanner des Gerätes reinigen. (Siehe Scanner reinigen.)
Empfangene Anrufe
Problem
Mögliche Abhilfe
Bei Telefonanrufen wird zum Faxempfang umgeschaltet.
Wenn die Fax-Erkennung eingeschaltet ist, achtet das Gerät verstärkt auf Faxsignale. Es kann vorkommen, dass es Stimmen oder Musik als Rufton eines Faxgerätes interpretiert. Deaktivieren Sie dann das Gerät, indem Sie Stopp drücken. Vermeiden Sie dieses Problem, indem Sie die Fax-Erkennung ausschalten. (Siehe Automatische Fax-Erkennung.)
Faxanruf manuell vom Telefon zum Gerät weiterleiten
Wurde der Anruf über ein externes Telefon angenommen, geben Sie am Telefon den Fernaktivierungs-Code (werkseitig Bsymbol.tone 5 1) ein und legen Sie, sobald das Gerät den Anruf übernimmt, den Hörer auf.
Andere Dienste an derselben Leitung
Wenn an der Leitung, an der das Gerät angeschlossen ist, auch Funktionen wie Anklopfen, Anrufer-Kennung, ein Alarmsystem oder andere Dienste ausgeführt werden, kann dies eventuell Probleme beim Senden und Empfangen von Faxen verursachen.
Zum Beispiel: Wenn ein Fax empfangen oder gesendet wird, während an dersel-ben Telefonleitung ein anderer Dienst aktiv ist, kann durch dessen Signale der Fa-xempfang vorübergehend unter- oder abgebrochen werden. Das Brother ECM-Fehlerkorrekturverfahren behebt dieses Problem in den meisten Fällen. Es tritt bei allen Telekommunikationsgeräten auf, die Informationen über eine Leitung sen-den und empfangen, über die auch andere Dienste ausgeführt werden. Wenn Sie geringfügige Unterbrechungen ganz vermeiden möchten, sollten Sie das Gerät an eine separate Leitung anschließen.
Kopierfunktionen
Problem
Mögliche Abhilfe
Es kann keine Kopie angefertigt werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Kopierer-Taste Grafik leuchtet. (Siehe Kopierbetrieb einschalten.)
Vertikale Streifen in den Kopien
Reinigen Sie den Scanner. (Siehe Scanner reinigen.)
Schlechte Kopierqualität bei Verwendung des Vorlageneinzugs
Verwenden Sie das Vorlagenglas. (Siehe Vorlagenglas verwenden.)
Scanner-Funktionen
Problem
Mögliche Abhilfe
Beim Scannen wird ein
TWAIN/WIA-Fehler angezeigt.
Vergewissern Sie sich, dass der Brother TWAIN/WIA-Treiber gewählt ist. In Pa-perPort® SE mit Texterkennung klicken Sie dazu im Datei-Menü auf Scan und wählen Sie dann den Brother TWAIN/WIA-Treiber aus.
Schlechte Ergebnisse bei Verwendung des Vorlageneinzugs
Verwenden Sie das Vorlagenglas. (Siehe Vorlagenglas verwenden.)
Software-Funktionen
Problem
Mögliche Abhilfe
Die Software kann nicht installiert oder es kann nicht gedruckt werden.
Starten Sie das Programm MFL-Pro Suite reparieren auf der CD-ROM. Es repariert die Software und installiert sie neu.
Eine Fehlermeldung, dass das Gerät beschäftigt ist, erscheint auf dem Bildschirm.
Sehen Sie nach, ob im Display eine Fehlermeldung erscheint, und versuchen Sie, den Fehler mit Hilfe der Tabelle “Fehlermeldungen” zu beheben.
Speicherkarten-Funktionen
Problem
Mögliche Abhilfe
Die Speicherkarten-Funktionen arbeiten nicht richtig.
1.
Haben Sie das Windows® 2000 Update installiert? Wenn nicht, gehen Sie wie folgt vor:
1)
Ziehen Sie das USB-Kabel ab.
2)
Installieren Sie das Windows® 2000 Update. Lesen Sie dazu auch die Installationsanleitung. Nach der Installation wird der Computer automatisch neu gestartet.
3)
Warten Sie nach dem Neustart des PCs ca. 1 Minute und schließen Sie dann das USB-Kabel an.
2.
Nehmen Sie die Speicherkarte aus dem Gerät heraus und setzen Sie sie wieder ein.
3.
Wenn Sie am PC unter Windows® den Befehl “Auswerfen” verwendet haben, müssen Sie zuerst die Speicherkarte herausnehmen, bevor Sie fortfahren.
4.
Wenn bei Verwendung des Befehls “Auswerfen” eine Fehlermeldung erscheint, bedeutet dies, dass auf die Speicherkarte zugegriffen wird. Warten Sie ein wenig und versuchen Sie es dann noch einmal.
5.
Wenn all dies nicht hilft, schalten Sie den PC aus und ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose. Warten Sie kurz und schalten Sie dann den PC wieder ein und schließen Sie den Netzstecker des Gerätes wieder an.
Über das Desktop-Symbol kann nicht auf die Speicherkarte zugegriffen werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarte richtig in den entsprechenden Einschub eingesetzt ist.
Netzwerk
Problem
Mögliche Abhilfe
Es kann nicht über das Netzwerk gedruckt werden.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät mit Strom versorgt und zum Drucken bereit ist. Drucken Sie eine Netzwerk-Konfigurationsliste mit den aktuellen Einstellungen aus (siehe Berichte und Listen) und überprüfen Sie die Einstellungen. Schließen Sie das Netzwerkkabel erneut am Hub an, um sicherzustellen, dass der Anschluss richtig hergestellt ist. Versuchen Sie, das Gerät an einem anderen Anschluss des Hubs mit einem anderen Kabel anzuschließen. Wenn der Anschluss korrekt ist, erscheint für zwei Sekunden LAN aktiv im Display. (Wenn Sie eine Wireless-Netzwerkverbindung (nur MFC-845CW) verwenden oder andere Netzwerkprobleme auftreten, finden Sie weitere Informationen im Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.)
Es kann nicht über das Netzwerk gescannt werden.
Wenn Sie unter Windows® arbeiten: Firewall-Einstellungen am PC haben eventuell das Zustandekommen der erforderlichen Netzwerkverbindung verhindert. Lesen Sie die folgenden Anweisungen zum Konfigurieren der Firewall. Wenn Sie eine Personal-Firewall-Software verwenden, lesen Sie das Handbuch dieser Software oder wenden Sie sich an den Hersteller dieser Software.
<Benutzer von Windows® XP SP2>
1.
Klicken Sie im Start-Menü auf Systemsteuerung und dann auf Windows-Firewall. Vergewissern Sie sich, dass in der Registerkarte Allgemein die Firewall aktiviert ist.
2.
Klicken Sie in der Registerkarte Erweitert unter Netzwerkverbindungseinstellungen auf Einstellungen.
3.
Klicken Sie auf Hinzufügen und geben Sie einen beliebigen Namen im Feld Dienstbeschreibung und “localhost” im Feld Name oder IP-Adresse ein. Als externe und interne Portnummer geben Sie “54925” ein, um den Port für das Scannen im Netzwerk hinzuzufügen. Wählen Sie dann UDP und klicken Sie auf OK.
Wiederholen Sie diesen Schritt , um Port 54926 für den PC-Faxempfang im Netzwerk hinzuzufügen. Wiederholen Sie diesen Schritt noch einmal, um Port 137 für Windows® hinzuzufügen.
4.
Vergewissern Sie sich, dass die neuen Einstellungen hinzugefügt wurden und dass sie aktiviert sind. Klicken Sie dann auf OK.
Der PC-Faxempfang über das Netzwerk funktioniert nicht.
Der Computer findet das Gerät im Netzwerk nicht.
Windows®-Benutzer
Firewall-Einstellungen am PC haben eventuell das Zustandekommen der erforderlichen Netzwerkverbindung verhindert. Genaueres dazu finden Sie in den Hinweisen oben.
Macintosh®-Benutzer
Wählen Sie das Gerät erneut mit dem DeviceSelector oder im Modell-Listenfeld des ControlCenter2 aus. Den DeviceSelector finden Sie unter Macintosh
HD/Library/Printers/Brother/Utilities.