Home > Druckereinstellungen > Druckereinstellungen mit dem Druckereinstellungen-Dienstprogramm (Windows) ändern > Kommunikationseinstellungen im Druckereinstellungen-Dienstprogramm (Windows)

Kommunikationseinstellungen im Druckereinstellungen-Dienstprogramm (Windows)

Für folgende Modelle:TD‑4420DN / TD‑4520DN
Verwenden Sie die Kommunikationseinstellungen im Druckereinstellungen-Dienstprogramm zum Festlegen und Ändern der Kommunikationseinstellungen des Druckers, wenn Sie den Drucker über ein USB-Kabel mit einem Computer verbinden. Sie können nicht nur die Kommunikationseinstellungen für einen Drucker ändern, sondern auch dieselben Einstellungen auf mehrere Drucker anwenden.

Einstellungsdialogfeld

image
  1. Menüleiste
    Ermöglicht den Zugriff auf verschiedene, unter jedem Menütitel (der Menüs Datei, Werkzeuge und Hilfe) gemäß ihrer Funktionen gruppierte Befehle.
  2. Knotenname

    Zeigt den Knotennamen an (Knoten können umbenannt werden).

  3. Bereich zum Anzeigen/Ändern der Einstellungen
    Zeigt die aktuellen Einstellungen für das ausgewählte Element an.
  4. Aktualisieren
    Aktualisiert die angezeigten Einstellungen mit den neuesten Informationen.
  5. Beenden

    Schließt das Fenster Kommunikationseinstellungen und bringt Sie zum Hauptfenster des Druckereinstellungen-Dienstprogramms zurück.

    image
    Die vorgenommenen Änderungen an den Einstellungen werden nicht auf die Drucker angewendet, wenn Sie auf Beenden klicken, ohne zuvor auf Anwenden geklickt zu haben.
  6. Anwenden

    Wendet die Einstellungen auf den Drucker an. Um die angegebenen Einstellungen in einer Befehlsdatei zu speichern, wählen Sie aus der Dropdown-Liste den Befehl In Befehlsdatei speichern. Die gespeicherte Befehlsdatei kann mit dem Massenspeichermodus zum Anwenden der Einstellungen auf einen Drucker verwendet werden.

    image
    Durch Klicken auf Anwenden werden die Einstellungen aller Registerkarten auf den Drucker angewendet. Falls das Kontrollkästchen Einstellungen deaktivieren aktiviert ist, werden die Einstellungen nicht angewendet.
  7. Elemente
    Wenn das Menü Aktueller Status ausgewählt ist, werden die aktuellen Einstellungen im Bereich zum Anzeigen/Ändern der Einstellungen angezeigt. Wählen Sie das Element für die Einstellungen aus, die Sie ändern möchten.
  8. Einstellungen deaktivieren
    Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird auf der Registerkarte image angezeigt und die Einstellungen können nicht mehr festgelegt oder geändert werden. Einstellungen auf einer Registerkarte, auf der image angezeigt wird, werden auch beim Klicken auf Anwenden nicht auf den Drucker angewendet. Außerdem werden die Einstellungen auf der Registerkarte bei Verwendung der Befehle In Befehlsdatei speichern oder Exportieren nicht gespeichert bzw. exportiert. Um die Einstellungen auf den Drucker anzuwenden, zu speichern oder zu exportieren, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen.
  9. Registerkarten zum Festlegen der Einstellungen
    Enthalten die Einstellungen, die festgelegt oder geändert werden können. Wenn image in der Registerkarte angezeigt wird, werden die Einstellungen nicht auf den Drucker angewendet.
  10. Drucker
    Zeigt eine Liste der verbundenen Drucker an.

Menüleiste

Datei Menüoptionen

  • Einstellungen auf den Drucker übertragen

    Wendet die Einstellungen auf den Drucker an.

  • Einstellungen in Befehlsdatei speichern

    Speichert die festgelegten Einstellungen in einer Befehlsdatei. Die Dateinamenerweiterung lautet .BIN. Die gespeicherte Befehlsdatei kann mit dem Massenspeichermodus zum Anwenden der Einstellungen auf einen Drucker verwendet werden.

    image
    • Falls das Kontrollkästchen Einstellungen deaktivieren aktiviert ist, werden die Einstellungen nicht gespeichert.
    • Folgende Informationen werden nicht mit der Befehlsdatei gespeichert:
      • Knotenname
      • IP-Adresse, Subnetzmaske und Standard-Gateway (wenn die IP-Adresse auf STATIC eingestellt ist)
    • Die gespeicherten Kommunikationseinstellungsbefehle sind nur zum Anwenden von Einstellungen auf einen Drucker vorgesehen. Um die Einstellungen auf den Drucker mit dieser Befehlsdatei anzuwenden, aktivieren Sie den Massenspeichermodus.
    • Gespeicherte Befehlsdateien enthalten Authentifizierungsschlüssel und Kennwörter. Treffen Sie die notwendigen Vorkehrungen, um gespeicherte Befehlsdateien zu schützen, z. B. indem Sie sie an einem Ort speichern, der für andere Benutzer nicht zugänglich ist.
    • Senden Sie Befehlsdateien nicht an ein anderes Druckermodell.

  • Zertifikate installieren

    Manche Netzwerk-Authentifizierungsmethoden erfordern möglicherweise ein Zertifikat.

    Installieren Sie ein Zertifikat auf dem verbundenen Drucker oder speichern Sie ein Zertifikat als Befehlsdatei, die Sie an andere Drucker des gleichen Modells verteilen können.

  • Importieren
    • Profil zum Importieren auswählen

      Importiert die exportierte Datei und wendet die Einstellungen auf einen Drucker an. Klicken Sie auf Durchsuchen und wählen Sie die Datei aus, die importiert werden soll. Die Einstellungen in der ausgewählten Datei werden im Bereich zum Anzeigen/Ändern der Einstellungen angezeigt.

      image
      • Mit Ausnahme von Knotennamen können alle Einstellungen importiert werden.
      • Nur Profile, die mit dem gewählten Drucker kompatibel sind, können importiert werden.
      • Wenn in einem importierten Profil die IP-Adresse auf STATIC eingestellt ist, ändern Sie die IP-Adresse im importierten Profil ggf. so, dass sie nicht identisch mit der IP-Adresse eines anderen konfigurierten Druckers im Netzwerk ist.
  • Exportieren

    Speichert die aktuellen Einstellungen in einer Datei. Falls das Kontrollkästchen Einstellungen deaktivieren aktiviert ist, werden die Einstellungen nicht gespeichert.

    image
    Exportierte Dateien werden nicht verschlüsselt.

Werkzeuge Menüoptionen

  • Optionseinstellungen
    • Drucker nach Übernahme der neuen Einstellungen automatisch neu starten

      Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird der Drucker nach dem Anwenden der Kommunikationseinstellungen automatisch neu gestartet. Wenn dieses Kontrollkästchen deaktiviert ist, müssen Sie den Drucker manuell neu starten.

      image
      Wenn Sie mehrere Drucker konfigurieren, können Sie die für das Ändern der Einstellungen benötigte Zeit verkürzen, indem Sie das Kontrollkästchen deaktivieren. In diesem Fall empfiehlt es sich, das Kontrollkästchen beim Konfigurieren des ersten Druckers zu aktivieren, damit Sie sich davon überzeugen können, dass die einzelnen Einstellungen die gewünschte Wirkung haben.
    • Angeschlossenen Drucker automatisch erkennen und aktuelle Einstellungen abrufen

      Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird der Drucker automatisch erkannt, sobald er mit dem Computer verbunden wird. Die aktuellen Einstellungen des Druckers werden im Fensterbereich Aktueller Status angezeigt.

      image
      Wird ein anderes Druckermodell angeschlossen als der Drucker, der in der Dropdown-Liste Drucker angegeben ist, ändern sich die Einstellungen aller Registerkarten entsprechend dem angeschlossenen Drucker.
  • Knotennamen/Bluetooth-Gerätenamen ändern

    Erlaubt das Umbenennen eines Knotennamens.

  • Auf Standard-Kommunikationseinstellungen zurücksetzen

    Setzt die Kommunikationseinstellungen auf die Werkseinstellungen zurück.

Hilfe Menüoptionen

  • Hilfe anzeigen

    Zeigt die Hilfethemen an.

Registerkarte Allgemein

IPv6
  • IPv6-Nutzung

    Wählt Aktivieren oder Deaktivieren aus.

  • IPv6-Adresse vorziehen

    Mit dieser Option wird einer IPv6-Adresse Vorrang eingeräumt.

Registerkarte Verkabeltes LAN

TCP/IP
  • Boot-Methode

    Wählen Sie die Option AUTO, BOOTP, DHCP, RARP oder STATIC aus.

  • IP-Adresse/Subnetzmaske/Gateway

    Legt die verschiedenen Werte für den Netzwerkbetrieb fest. Sie können diese Werte nur eingeben, wenn die IP-Adresseinstellung STATIC ist.

  • Mðode für DNS-Server

    Wählen Sie die Option AUTO oder STATIC aus.

  • Primäre IP-Adresse des DNS-Servers/Sekundäre IP-Adresse des DNS-Servers

    Sie können diese Werte nur eingeben, wenn der DNS-Server auf STATICeingestellt ist.

IPv6
  • Statische IPv6-Adresse

    Legt die permanente IPv6-Adresse fest.

  • Diese Adresse aktivieren

    Aktiviert die angegebene statische IPv6-Adresse.

  • IPv6-Adresse des primären DNS-Servers/IPv6-Adresse des sekundären DNS-Servers

    Legt die IPv6-Adressen des DNS-Servers fest.

  • IPv6-Adressliste

    Zeigt eine Liste der IPv6-Adressen an.

802.1x-Authentifizierungs
Konfiguriert die IEEE 802.1x-Authentifizierung.
  • 802.1x-Status (verkabelt)

    IEEE 802.1x-Authentifizierung für verkabeltes Netzwerk aktivieren oder deaktivieren.

  • Authentifizierungsmethode

    Wählen Sie die Authentifizierungsmethode.

  • Benutzername/Kennwort

    Sie können nur dann Einstellungen festlegen, wenn EAP-MD5, EAP-FAST, PEAP, EAP-TTLS oder EAP-TLS als Authentifizierungsmethode ausgewählt wurde. Zudem muss bei EAP-TLS kein Kennwort, sondern ein Client-Zertifikat registriert werden. Zum Registrieren eines Zertifikats stellen Sie über einen Webbrowser eine Verbindung zum Drucker her und geben Sie dann das Zertifikat an. Die Installation des Authentifizierungs-Zertifikats kann auch mit dem Druckereinstellungen-Dienstprogramm über die Menüleiste durchgeführt werden: Datei>Zertifikate installieren.

War diese Seite hilfreich?