Deaktivieren oder neu konfigurieren von SELinux. (Linux)

Folgen Sie den Anweisungen unten um SELinux zu deaktivieren oder neu zu konfigurieren:
 

SELinux deaktivieren

  1. Vom Desktop klicken Sie auf [System Settings] - [Security label].
  2. Wählen Sie das [SELinux] Tab, entfernen Sie den Haken bei [Enable] und klicken Sie anschliessend auf [OK].
  3. Starten Sie Ihr System neu.

SELinux neu konfigurieren

  1. Erstellen Sie ein Backup von folgender Datei:
    /etc/selinux/targeted/contexts/files/file_contexts

  2. Ja nach Inhalt der Datei /usr/local/Brother führen Sie folgendes aus:
     
    1. Falls Sie in dieser Datei folgende Verzeichnisse finden "inf", "lpd" und "cupswrapper" in /usr/local/Brother, fügen Sie diese drei Zusätze im File "file_contexts" ein:
      /usr/local/Brother/inf/.* - system_u: object_r: cupsd_etc_t: s0
      /usr/local/Brother/lpd/.* - system_u: object_r: bin_t: s0
      /usr/local/Brother/cupswrapper/.* - system_u: object_r: bin_t: s0
       
    2. Falls Sie in dieser Datei folgende Verzeichnisse finden "inf", "lpd" und "cupswrapper" in /usr/local/Brother/Printer/(Druckername), fügen Sie diese drei Zusätze im File "file_contexts" ein:
      /usr/local/Brother/Printer/(printer name)/inf/.* -- system_u:object_r:cupsd_etc_t:s0
      /usr/local/Brother/Printer/(printer name)/lpd/.* -- system_u:object_r:bin_t:s0
      /usr/local/Brother/Printer/(printer name)/cupswrapper/.* -- system_u:object_r:bin_t:s0

    Die Inhalte, welche konfiguriert werden müssen, unterscheiden sich je nach Distribution.

    Als Erstes stellen Sie bitte folgendes Sicher:

    - Die Beschreibung für "lpd" und "cupswrapper" ist dieselbe wie in /usr/lib(64)/cups/deamon/.*.

    - Die Beschreibung für "inf" ist dieselbe wie in /etc/cups/ppd/.*.

  3. Führen Sie den Befehl restorecon * in den folgenden Verzeichnissen aus:
    Falls Sie Schritt 2-A befolgt haben:
     /usr/lib/cups/filter
     /usr/lib64/cups/filter (nur bei 64 bit Distributionen)
     /usr/local/Brother/lpd
     /usr/local/Brother/inf
     /usr/local/Brother/cupswrapper
     
    Falls SIe Schritt 2-B befolgt haben:
     /usr/lib/cups/filter
     /usr/lib64/cups/filter (only for 64 bit distributions)
     /usr/local/Brother/Printer/(printer name)/inf
     /usr/local/Brother/Printer/(printer name)/lpd
     /usr/local/Brother/Printer/(printer name)/cupswrapper
     
  4. Starten Sie Ihren Computer neu.

    Für weitere Informationen betreffend SELinux, wenden Sie sich an den Distributionspartner.

Wenn Ihre Frage nicht beantwortet werden konnte, haben Sie andere FAQ geprüft?

Haben Sie in den Handbüchern nachgesehen?

Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an den Brother-Kundendienst:

Relevante Modelle

PT-9500PC, PT-9700PC, PT-9800PCN, PT-P900W/P900Wc, PT-P950NW, QL-1050, QL-1050N, QL-1060N, QL-500, QL-500A, QL-550, QL-570, QL-580N, QL-600, QL-650TD, QL-700, QL-710W, QL-720NW, QL-800, QL-810W/810Wc, QL-820NWB/820NWBc, RJ-2030, RJ-2050, RJ-2140, RJ-2150, RJ-3050, RJ-3150, RJ-3230B, RJ-3250WB, RJ-4230B, RJ-4250WB, TD-2020/2020A, TD-2120N, TD-2125N, TD-2125NWB, TD-2130N, TD-2135N, TD-2135NWB, TD-4000, TD-4100N, TD-4410D, TD-4420DN/4420DN(FC), TD-4520DN, TD-4550DNWB / 4550DNWB(FC)

Rückmeldung zum Inhalt

Helfen Sie uns dabei, unseren Support zu verbessern und geben Sie uns unten Ihre Rückmeldung.

Schritt 1: Wie hilfreich sind für Sie die Informationen auf dieser Seite?

Schritt 2: Möchten Sie noch ein paar Bemerkungen hinzufügen?

Bitte beachten Sie, dass dieses Formular nur für Rückmeldungen verwendet wird.