Protokolle

TCP/IP-Protokolle und deren Funktionalität

Protokolle sind standardisierte Regeln zur Datenübertragung in einem Netzwerk. Durch Protokolle erlangen Benutzer Zugang zu den Netzwerk-Ressourcen.
Der mit diesem Brother-Produkt verwendete PrintServer unterstützt das TCP/IP-Protokoll (Transmission Control Protocol/Internet Protocol).
Das TCP/IP-Protokoll ist das bekannteste und beliebteste Protokoll für die Kommunikation im Internet und per E-Mail. Dieses Protokoll wird von den meisten Betriebssystemen wie Windows®, Macintosh® und Linux® verwendet.
Folgende TCP/IP-Protokolle sind für dieses Brother-Produkt verfügbar.
Hinweis Hinweis
• 
Die Protokolleinstellungen können über HTTP (Web-Browser) konfiguriert werden. Siehe PrintServer-Einstellungen mit Web-based Management (Web-Browser) konfigurieren.
• 
Näheres zu den Sicherheitsfunktionen erhalten Sie im Abschnitt Sicherheitsmethoden für die E-Mail-Benachrichtigung.

DHCP/BOOTP/RARP

Über die Boot-Protokolle DHCP/BOOTP/RARP können TCP/IP-Einstellungen wie die IP-Adresse automatisch konfiguriert werden.
Hinweis Hinweis
 
Um die Protokolle DHCP/BOOTP/RARP zu verwenden, wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator.

APIPA

Falls Sie die IP-Adresse nicht manuell (mit Hilfe der Anwendung BRAdmin) oder automatisch zuweisen (mit einem DHCP/BOOTP/RARP-Server), vergibt das APIPA-Protokoll (Automatic Private IP Addressing) automatisch eine im folgenden Bereich liegende IP-Adresse: 169.254.1.0 bis 169.254.254.255.

DNS-Client

Die DNS-Client-Funktion (DNS: Domain Name System) wird vom Brother-PrintServer unterstützt. Mit dieser Funktion kann der PrintServer mit Hilfe des DNS-Namens mit anderen Geräten kommunizieren.

LPR/LPD

Allgemein verwendete Druckprotokolle innerhalb eines TCP/IP-Netzwerks.

Port9100

Ein weiteres allgemein verwendetes Druckprotokoll innerhalb von TCP/IP-Netzwerken.

SMTP-Client

SMTP-Client (SMTP: Simple Mail Transfer Protocol) wird zum Verschicken von E-Mails übers Internet bzw. Intranet verwendet.

IPP

Mit IPP (Internet Printing Protocol Version 1.0) kann übers Internet auf eingerichtete Drucker zugegriffen werden, um Dokumente direkt zu drucken.

mDNS

mDNS ermöglicht dem Brother-PrintServer die automatische Konfiguration für die Nutzung der unter Mac OS® X gebotenen einfachen Netzwerkkonfiguration. (Mac OS® X 10.2.4 oder höher)

TELNET

Der Brother-PrintServer unterstützt TELNET-Server zum Konfigurieren der Befehlszeile.

SNMP

SNMP (Simple Network Management Protocol) wird für die Verwaltung von Netzwerkgeräten verwendet wie z. B. Computer, Drucker und Terminalserver in einem TCP/IP-Netzwerk.

Web-Server (HTTP)

Zum Brother-PrintServer gehört ein Web-Server, der ein Überwachen des Status oder das Ändern von Konfigurationseinstellungen ermöglicht.
Hinweis Hinweis
 
Wir empfehlen Microsoft Internet Explorer® 6.0 (oder höher) oder Firefox® 1.0 (oder höher) für Windows® und Safari™ 1.0 für Macintosh®. Für alle Browser sollten außerdem stets JavaScript und Cookies aktiviert sein. Wir empfehlen das Upgrade zu Safari™ 1.2 oder höher zur Nutzung von JavaScript. Stellen Sie bei anderen Web-Browsern bitte die Kompatibilität mit HTTP 1.0 und HTTP 1.1 sicher.

LLTD

Mit Hilfe des LLTD-Protokolls (LLTD: Link Layer Topology Discovery) können Sie das Brother-Gerät ganz einfach in der Netzwerkübersicht von Windows Vista® finden. Ihr Brother-Gerät wird mit einem unverwechselbaren Symbol und dem Knotennamen angezeigt. Standardmäßig ist dieses Protokoll deaktiviert.

LLMNR

Das Protokoll Link Local Multicast Name Resolution (LLMNR) löst die Namen der benachbarten Computer auf, falls kein DNS-Server (Domain Name System-Server) im Netzwerk vorhanden ist. Diese LLMNR-Antwortfunktion läuft sowohl in der IPv4- als auch IPv6-Umgebung, insofern ein Computer mit LLMNR-Senderfunktion wie z. B. Windows Vista® verwendet wird.

Webdienst

Mit dem Webdienst-Protokoll kann unter Windows Vista® der Brother-Druckertreiber mit einem Rechtsklick auf das Gerätesymbol unter Start / Netzwerk installiert werden. (Siehe Installation mit Webdienst (für Windows Vista®).) Mit dem Webdienst können Sie von Ihrem Computer den aktuellen Status Ihres Gerätes einsehen.