Zertifikat erstellen und installieren

Mit dem Brother-PrintServer können Sie SSL/TLS-Kommunikation nutzen, durch Konfigurieren eines Zertifikats und des entsprechenden Private Key. Dieser PrintServer unterstützt zwei Zertifikatsmethoden. Ein privates Zertifikat und ein Zertifikat, das von einer Zertifizierungsstelle ausgestellt wurde.
• 
Privates Zertifikat benutzen
Dieser PrintServer stellt sein eigenes Zertifikat aus. Mit diesem Zertifikat können Sie problemlos die SSL/TLS-Kommunikation nutzen, ohne ein Zertifikat von einer Zertifizierungsstelle zu haben. Siehe Privates Zertifikat erstellen und installieren.
• 
Zertifikat von einer Zertifizierungsstelle nutzen
Zum Installieren eines Zertifikats von der Zertifizierungsstelle gibt es zwei Methoden. Wenn Sie bereits eine Zertifizierungsstelle haben oder ein Zertifikat von einer vertrauten Zertifizierungsstelle nutzen wollen:
• 
Mit einer Zertifikatsignieranforderung (CSR; Certificate Signing Request) von diesem PrintServer: Siehe Zertifikatsignieranforderung erstellen und Zertifikat installieren.
• 
Zertifikat und Private Key importieren: Siehe Zertifikat und Private Key importieren und exportieren.
Hinweis Hinweis
• 
Wir empfehlen, dass Sie vor dem Gebrauch der SSL/TLS-Kommunikation Ihren Systemadministrator verständigen.
• 
Dieser PrintServer speichert nur jeweils ein Zertifikat und den zugehörigen Private Key, die Sie installiert oder zuvor importiert haben. Beim Installieren eines neuen Zertifikats überschreibt dieser Drucker das gespeicherte Zertifikat und den Private Key.
• 
Beim Zurücksetzen des PrintServers zu den werkseitigen Voreinstellungen werden das installierte Zertifikat und der Private Key gelöscht. Wenn Sie das Zertifikat und Private Key nach dem Zurücksetzen erneut verwenden wollen, so exportieren Sie beide, und installieren Sie sie nach dem Zurücksetzen erneut. Siehe Zertifikat und Private Key exportieren.
Diese Funktion kann nur über das Web-based Management mit einem Web-Browser konfiguriert werden. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Zertifikatseite mit dem Web-based Management zu konfigurieren.
1
Starten Sie Ihren Web-Browser.
2
Geben Sie im Browser "http://IP-Adresse_des_Druckers/" ein. ("IP-Adresse_des_Druckers" steht für die IP-Adresse oder den Knotennamen Ihres Druckers.)
• 
Zum Beispiel:
http://192.168.1.2/ (wenn die IP-Adresse des Druckers 192.168.1.2 ist)
http://BRN123456/ (wenn der Knotenname des Druckers BRN123456 ist)
Hinweis Hinweis
 
Haben Sie die Datei "hosts" auf Ihrem Computer verändert oder Sie verwenden das Domänen-Namensystem, so können Sie auch den DNS-Namen des PrintServers eingeben. Da der PrintServer TCP/IP und NetBIOS-Namen unterstützt, können Sie auch dessen NetBIOS-Namen eingeben. Den NetBIOS-Namen können Sie der Netzwerkkonfigurationsliste entnehmen. Informationen zum Drucken der Netzwerkkonfigurationsliste finden Sie im Abschnitt Netzwerkkonfigurationsliste drucken. Der zugewiesene NetBIOS-Name besteht aus den ersten 15 Zeichen des Knotennamens und wird standardmäßig als "BRNxxxxxx" angezeigt, wobei "xxxxxx" für die letzten sechs Ziffern der Ethernet-Adresse steht.
3
Wählen Sie Netzwerkkonfiguration.
4
Geben Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort ein. Der standardmäßige Benutzername ist admin und das Kennwort ist access.
5
Klicken Sie auf OK.
6
Klicken Sie auf Zertifikat konfigurieren.
7
Nun können Sie die Zertifikateinstellungen wie im nachstehenden Bildschirm vornehmen.
Bildschirm
Hinweis Hinweis
• 
Ausgeblendete oder nicht mit einem Link versehene Funktionen sind nicht verfügbar.
• 
Weitere Informationen zur Konfiguration finden Sie in der Hilfe für das Web-based Management.

Privates Zertifikat erstellen und installieren

Privates Zertifikat erstellen und installieren

1
Klicken Sie auf der Seite Zertifikat konfigurieren auf Privates Zertifikat erstellen.
2
Geben Sie einen Common Name und ein Gültigkeitsdatum ein und klicken Sie auf Senden.
Hinweis Hinweis
• 
Der Common Name darf nicht länger als 64 Byte sein. Bitte geben Sie beim Zugriff auf den Drucker mit SSL/TLS-Kommunikation eine Identifizierung ein, wie z. B. IP-Adresse, Knotenname oder Domänenname. Der Knotenname wird standardmäßig angezeigt.
• 
Es erscheint eine Warnung, wenn Sie einen anderen Namen in die URL eingeben als den Common Name, der für das private Zertifikat benutzt wurde.
3
Somit wurde das private Zertifikat erfolgreich erzeugt. Markieren Sie die Kontrollkästchen der Funktionen, die Sie deaktivieren möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Bildschirm
Hinweis Hinweis
• 
Wir empfehlen zur Sicherung der Kommunikation die Protokolle Telnet, FTP, TFTP und das Netzwerkmanagement mit älteren Versionen von BRAdmin1 zu deaktivieren. Sind diese Optionen aktiviert, so ist die Benutzerauthentifizierung nicht gesichert.
• 
Protokolle oder ältere BRAdmin-Versionen werden nur zur Auswahl angeboten, wenn sie bereits aktiviert sind.
1
BRAdmin Professional älter als Version 2.80, Web BRAdmin älter als Version 1.40, BRAdmin Light für Macintosh® älter als Version 1.10.
4
Um die Konfiguration zu aktivieren, starten Sie den Drucker neu.
5
Das private Zertifikat ist jetzt im Druckerspeicher gespeichert. Um die SSL/TLS-Kommunikation nutzen zu können, muss auch das private Zertifikat auf dem Computer installiert sein. Fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort.

Zertifikat auf dem Drucker installieren

Hinweis Hinweis
 
Die folgenden Schritte gelten für Microsoft Internet Explorer. Falls Sie einen anderen Web-Browser benutzen, ziehen Sie dessen Hilfe zu Rate.