6 Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern

Netzwerk-Menü

Bevor Sie Ihr Brother-Gerät in einer Netzwerkumgebung einsetzen können, müssen die TCP/IP-Einstellungen konfiguriert werden.
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Netzwerkeinstellungen über das Funktionstastenfeld an der Vorderseite des Gerätes konfigurieren können.
Über das Netzwerk-Menü des Funktionstastenfeldes können Sie das Brother-Gerät entsprechend Ihrer Netzwerkkonfiguration einrichten. Drücken Sie Menü (Menu) und dann Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um Netzwerk zu wählen. Rufen Sie nun das gewünschte Untermenü auf. Weitere Informationen finden Sie unter Funktionstabelle und werkseitige Einstellungen.
Hinweis: Das Gerät wird mit den Dienstprogrammen BRAdmin Light und Remote Setup für Windows® und Macintosh ausgeliefert, die zum Konfigurieren vieler Netzwerkeinstellungen genutzt werden können. Lesen Sie dazu MFC/DCP-Server-Einstellungen mit dem Remote Setup ändern (nicht verfügbar für DCP-Modelle) für ein verkabeltes Netzwerk bzw. Einstellungen des MFC/DCP-Servers ändern für ein Wireless-Netzwerk.

TCP/IP

Wenn Sie das Gerät mit einem Ethernetkabel an das Netzwerk angeschlossen haben, verwenden Sie die Einstellungen im Menü LAN (Kabel). Wenn Sie das Gerät mit einem drahtlosen Ethernet-Netzwerk verbunden haben, verwenden Sie die Einstellungen im Menü WLAN.
In diesem Menü können die folgenden 10 Funktionen eingestellt werden: Boot-Methode, IP-Adresse, Subnet-Mask, Gateway, Knotenname, WINS-Konfig., WINS-Server, DNS-Server, APIPA und IPv6 (für MFC-5490CN, MFC-5890CN, MFC-5895CW, MFC-6490CW, DCP-6690CW und MFC-6890CDW).

BOOT-Methode

Mit dieser Funktion wird festgelegt, wie das Gerät eine IP-Adresse erhält. Die werkseitige Voreinstellung ist Auto.
Hinweis Hinweis
Wenn Sie Ihren MFC/DCP-Server nicht über DHCP, BOOTP oder RARP konfigurieren möchten, stellen Sie die Boot-Methode auf Fest ein. Der MFC/DCP-Server erhält dann eine feste IP-Adresse und versucht nicht, eine IP-Adresse von einem dieser Dienste zu erhalten. Sie können die BOOT-Methode über das Funktionstastenfeld des Gerätes, mit BRAdmin Light oder mit dem Remote Setup einstellen.
1
Drücken Sie Menü (Menu).
2
Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um Netzwerk zu wählen.
Drücken Sie OK.
3
Verkabeltes Netzwerk: Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um LAN (Kabel) zu wählen.
Wireless-Netzwerk: Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.utri, um WLAN zu wählen.
Drücken Sie OK.
4
Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um TCP/IP zu wählen.
Drücken Sie OK.
5
Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um Boot-Methode zu wählen.
Drücken Sie OK.
6
Drücken Sie Bsymbol.ltri oder Bsymbol.rtri, um Auto1, Fest2, RARP3, BOOTP4 oder DHCP5 zu wählen.
Drücken Sie OK.
7
Drücken Sie Stopp (Stop/Exit).
1
Einstellung „Auto“
Wenn diese Einstellung gewählt ist, sucht das Gerät im Netzwerk nach einem DHCP-Server. Wenn ein DHCP-Server erreicht werden kann und dieser dem Gerät eine IP-Adresse zuweisen kann, wird die vom DHCP-Server zugewiesene IP-Adresse verwendet. Kann kein DHCP-Server gefunden werden, sucht das Gerät nach einem BOOTP-Server. Wenn ein BOOTP-Server erreichbar und entsprechend konfiguriert ist, weist dieser dem Gerät eine IP-Adresse zu. Ist kein BOOTP-Server erreichbar, sucht das Gerät nach einem RARP-Server. Schlägt auch dieser Versuch fehl, wird die IP-Adresse über APIPA ermittelt (siehe IP-Adresse mit APIPA konfigurieren). Die Suche des Gerätes nach einem Server im Netzwerk kann nach dem ersten Einschalten einige Minuten dauern.
2
Einstellung „Fest“
Mit dieser Einstellung muss die IP-Adresse des Gerätes manuell zugewiesen werden. Die IP-Adresse ist dann auf die hier gespeicherte Adresse festgelegt.
3
Einstellung „RARP“
Die IP-Adresse des Brother MFC/DCP-Servers kann auch mit dem Dienst Reverse ARP (RARP) auf Ihrem Hostcomputer konfiguriert werden. Weitere Informationen zu RARP finden Sie unter IP-Adresse mit RARP konfigurieren.
4
Einstellung „BOOTP“
Statt RARP können Sie auch das Protokoll BOOTP verwenden. BOOTP bietet gegenüber RARP den Vorteil, dass auch Subnetzmaske und Gateway festgelegt werden können. Weitere Informationen zu BOOTP finden Sie unter IP-Adresse mit BOOTP konfigurieren.
5
Einstellung „DHCP“
Das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ist eines von mehreren Protokollen zur automatischen Zuweisung von IP-Adressen. Wenn ein DHCP-Server in Ihr Netzwerk eingebunden ist (etwa in einem UNIX®-, Windows® 2000/XP-, Windows Vista®-Netzwerk), erhält der MFC/DCP-Server seine IP-Adresse automatisch vom DHCP-Server, und sein Name wird bei allen mit RFC 1001 und 1002 kompatiblen dynamischen Namensdiensten registriert.

IP-Adresse

Zeigt die aktuelle IP-Adresse des Gerätes an. Wenn Sie die BOOT-Methode „Fest“ gewählt haben, geben Sie die IP-Adresse ein, die Sie diesem Gerät zuweisen möchten (fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator nach der zu verwendenden IP-Adresse). Falls Sie eine andere BOOT-Methode gewählt haben, versucht das Gerät, eine IP-Adresse über das DHCP- oder BOOTP-Protokoll zu beziehen. Die werkseitig voreingestellte IP-Adresse Ihres Gerätes ist wahrscheinlich nicht mit dem Nummerierungssystem in Ihrem Netzwerk kompatibel. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Netzwerkadministrator nach einer gültigen IP-Adresse für das Gerät.
1
Drücken Sie Menü (Menu).
2
Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um Netzwerk zu wählen.
Drücken Sie OK.
3
Verkabeltes Netzwerk: Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um LAN (Kabel) zu wählen.
Wireless-Netzwerk: Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.utri, um WLAN zu wählen.
Drücken Sie OK.
4
Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um TCP/IP zu wählen.
Drücken Sie OK.
5
Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um IP-Adresse zu wählen.
Drücken Sie OK.
6
Geben Sie die IP-Adresse ein.
Drücken Sie OK.
Hinweis Hinweis
An DCP-Modellen: Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri mehrmals, um die erste dreistellige Zahl der IP-Adresse einzugeben. Drücken Sie Bsymbol.rtri, um die nächste dreistellige Zahl einzugeben. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie alle vier dreistelligen Zahlen der IP-Adresse eingegeben haben. Drücken Sie dann OK.
7
Drücken Sie Stopp (Stop/Exit).

Subnetzmaske

Zeigt die aktuelle Subnetzmaske des Gerätes an. Wenn die Subnetzmaske nicht automatisch über DHCP oder BOOTP zugewiesen wird, tragen Sie hier die gewünschte Subnetzmaske ein. Fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator nach einer gültigen Subnetzmaske für das Gerät.
1
Drücken Sie Menü (Menu).
2
Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um Netzwerk zu wählen.
Drücken Sie OK.
3
Verkabeltes Netzwerk: Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um LAN (Kabel) zu wählen.
Wireless-Netzwerk: Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.utri, um WLAN zu wählen.
Drücken Sie OK.
4
Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um TCP/IP zu wählen.
Drücken Sie OK.
5
Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um Subnet-Mask zu wählen.
Drücken Sie OK.
6
Geben Sie die Subnetzmaske ein.
Drücken Sie OK.
Hinweis Hinweis
An DCP-Modellen: Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri mehrmals, um die erste dreistellige Zahl der Subnetzmaske einzugeben. Drücken Sie Bsymbol.rtri, um die nächste dreistellige Zahl einzugeben. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie alle vier dreistelliogen Zahlen der Subnetzmaske eingegeben haben. Drücken Sie dann OK.
7
Drücken Sie Stopp (Stop/Exit).

Gateway

Zeigt die aktuelle Gateway- oder Router-Adresse des Gerätes an. Wenn die Gateway- oder Routeradresse nicht automatisch über DHCP oder BOOTP zugewiesen wird, tragen Sie hier die gewünschte Adresse ein. Lassen Sie dieses Feld leer, wenn Sie weder Gateway noch Router verwenden. Fragen Sie gegebenenfalls Ihren Netzwerkadministrator.
1
Drücken Sie Menü (Menu).
2
Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um Netzwerk zu wählen.
Drücken Sie OK.
3
Verkabeltes Netzwerk: Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um LAN (Kabel) zu wählen.
Wireless-Netzwerk: Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.utri, um WLAN zu wählen.
Drücken Sie OK.
4
Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um TCP/IP zu wählen.
Drücken Sie OK.
5
Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um Gateway zu wählen.
Drücken Sie OK.
6
Geben Sie die Gateway-Adresse ein.
Drücken Sie OK.
Hinweis Hinweis
An DCP-Modellen: Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri mehrmals, um die erste dreistelligen Zahl der Gateway-Adresse einzugeben. Drücken Sie Bsymbol.rtri, um die nächste dreistellige Zahl einzugeben. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie alle vier dreistelligen Zahlen der Gateway-Adresse eingegeben haben. Drücken Sie dann OK.
7
Drücken Sie Stopp (Stop/Exit).

Knotenname

Sie können dem Gerät einen Namen innerhalb des Netzwerkes zuweisen. Dieser Name wird oft als NetBIOS-Name bezeichnet. Er wird vom WINS-Server Ihres Netzwerkes verwendet. Brother empfiehlt die Verwendung des Namens „BRNxxxxxxxxxxxx“ für ein verkabeltes Netzwerk bzw. „BRWxxxxxxxxxxxx“ für ein Wireless-Netzwerk. („xxxxxxxxxxxx“ steht für die Ethernet-Adresse Ihres Gerätes.) (Bis zu 15 Zeichen.)
1
Drücken Sie Menü (Menu).
2
Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um Netzwerk zu wählen.
Drücken Sie OK.
3
Verkabeltes Netzwerk: Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um LAN (Kabel) zu wählen.
Wireless-Netzwerk: Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.utri, um WLAN zu wählen.
Drücken Sie OK.
4
Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um TCP/IP zu wählen.
Drücken Sie OK.
5
Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um Knotenname zu wählen.
Drücken Sie OK.
6
Geben Sie den Knotennamen ein.
Drücken Sie OK.
Hinweis Hinweis
Bei DCP-Modellen können Sie den Knotennamen nicht über das Funktionsmenü ändern.
7
Drücken Sie Stopp (Stop/Exit).

WINS-Konfig.

Mit dieser Funktion wird festgelegt, wie das Gerät die IP-Adresse des WINS-Servers erhält.
1
Drücken Sie Menü (Menu).
2
Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um Netzwerk zu wählen.
Drücken Sie OK.
3
Verkabeltes Netzwerk: Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um LAN (Kabel) zu wählen.
Wireless-Netzwerk: Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.utri, um WLAN zu wählen.
Drücken Sie OK.
4
Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um TCP/IP zu wählen.
Drücken Sie OK.
5
Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um WINS-Konfig. zu wählen.
Drücken Sie OK.
6
Drücken Sie Bsymbol.ltri oder Bsymbol.rtri, um Auto oder Fest zu wählen.
Drücken Sie OK.
7
Drücken Sie Stopp (Stop/Exit).

WINS-Server

1
Drücken Sie Menü (Menu).
2
Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um Netzwerk zu wählen.
Drücken Sie OK.
3
Verkabeltes Netzwerk: Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um LAN (Kabel) zu wählen.
Wireless-Netzwerk: Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.utri, um WLAN zu wählen.
Drücken Sie OK.
4
Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um TCP/IP zu wählen.
Drücken Sie OK.
5
Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um WINS-Server zu wählen.
Drücken Sie OK.
6
Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um Primär oder Sekundär zu wählen.
Drücken Sie OK.
7
Geben Sie die WINS-Server-Adresse ein.
Drücken Sie OK.
Hinweis Hinweis
An DCP-Modellen: Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri mehrmals, um die erste dreistellige Zahl der WINS-Server-Adresse einzugeben. Drücken Sie Bsymbol.rtri, um die nächste dreistellige Zahl einzugeben. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie alle vier dreistelligen Zahlen der WINS-Server-Adresse eingegeben haben. Drücken Sie dann OK.
8
Drücken Sie Stopp (Stop/Exit).

DNS-Server

1
Drücken Sie Menü (Menu).
2
Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um Netzwerk zu wählen.
Drücken Sie OK.
3
Verkabeltes Netzwerk: Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um LAN (Kabel) zu wählen.
Wireless-Netzwerk: Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.utri, um WLAN zu wählen.
Drücken Sie OK.
4
Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um TCP/IP zu wählen.
Drücken Sie OK.
5
Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um DNS-Server zu wählen.
Drücken Sie OK.
6
Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um Primär oder Sekundär zu wählen.
Drücken Sie OK.
7
Geben Sie die Adresse des DNS-Servers ein.
Drücken Sie OK.
Hinweis Hinweis
An DCP-Modellen: Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri mehrmals, um die erste dreistellige Zahl der DNS-Server-Adresse einzugeben. Drücken Sie Bsymbol.rtri, um die nächste dreistellige Zahl einzugeben. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie alle vier Zahlen der DNS-Server-Adresse eingegeben haben. Drücken Sie dann OK.
8
Drücken Sie Stopp (Stop/Exit).

APIPA

Wenn diese Einstellung aktiviert ist (Ein), weist der MFC/DCP-Server automatisch eine IP-Adresse aus dem Bereich von 169.254.1.0 bis 169.254.254.255 zu, falls er die IP-Adresse nicht über die eingestellte BOOT-Methode erhalten kann (siehe BOOT-Methode). Ist diese Option deaktiviert (Aus), bleibt die IP-Adresse unverändert, falls der MFC/DCP-Server keine IP-Adresse über die eingestellte BOOT-Methode erhalten kann.
1
Drücken Sie Menü (Menu).
2
Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um Netzwerk zu wählen.
Drücken Sie OK.
3
Verkabeltes Netzwerk: Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um LAN (Kabel) zu wählen.
Wireless-Netzwerk: Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.utri, um WLAN zu wählen.
Drücken Sie OK.
4
Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um TCP/IP zu wählen.
Drücken Sie OK.
5
Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um APIPA zu wählen.
Drücken Sie OK.
6
Drücken Sie Bsymbol.ltri oder Bsymbol.rtri, um Ein oder Aus zu wählen.
Drücken Sie OK.
7
Drücken Sie Stopp (Stop/Exit).

IPv6 (für MFC-5490CN, MFC-5890CN, MFC-5895CW, MFC-6490CW, DCP-6690CW und MFC-6890CDW)

Dieses Gerät ist kompatibel mit IPv6, der nächsten Generation der Internetprotokolle. Wenn Sie das IPv6-Protokoll nutzen möchten, wählen Sie Ein. Die Standardeinstellung für IPv6 ist Aus. Weitere Informationen über IPv6-Protokolle finden Sie unter http://solutions.brother.com.
1
Drücken Sie Menü (Menu).
2
Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um Netzwerk zu wählen.
Drücken Sie OK.
3
Verkabeltes Netzwerk: Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um LAN (Kabel) zu wählen.
Wireless-Netzwerk: Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.utri, um WLAN zu wählen.
Drücken Sie OK.
4
Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um TCP/IP zu wählen.
Drücken Sie OK.
5
Drücken Sie Bsymbol.utri oder Bsymbol.dtri, um IPv6 zu wählen.
Drücken Sie OK.
6
Drücken Sie Bsymbol.ltri oder Bsymbol.rtri, um Ein oder Aus zu wählen.
Drücken Sie OK.
7
Drücken Sie Stopp (Stop/Exit).