QL-820NWB/820NWBc

FAQ & Fehlerbehebung

FAQ & Fehlerbehebung

Verwenden der Kommunikationseinstellungen (fur Windows)

Gehen Sie wie folgt vor, um die Kommunikationseinstellungen zu verwenden:


  1. Offnen Sie das Printer Setting Tool
    Weitere Informationen zum Öffnen des Tools für Druckereinstellungen finden Sie in der FAQ: Verwenden des Printer Setting Tools (Windowsreg;)

  2. Wählen Sie [Kommunikationseinstellungen].

    Die Kommunikationseinstellungen Maske erscheint.

  3. Legen Sie die Einstellungen fest, oder ändern Sie sie.

 

Informationen zu Elementen im Fenster des Druckereinstellungswerkzeugs finden Sie unter den folgenden Links:

 

 

Dialogfeld Einstellungen

 

Dialogfeld Einstellungen

  1. Deaktivieren Sie diese Einstellungen
    , wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, Symbol „Einstellung nicht verfügbar“ auf der Registerkarte angezeigt wird und die Einstellungen nicht mehr angegeben oder geändert werden können.
    Einstellungen auf einer Registerkarte, auf der Symbol „Einstellung nicht verfügbar“ angezeigt wird, werden nicht auf den Drucker angewendet, selbst wenn auf [Anwenden] geklickt wird.
    Außerdem werden die Einstellungen auf der Registerkarte nicht gespeichert oder exportiert, wenn der Befehl [in Befehlsdatei sichern] oder [Exportieren] ausgeführt wird.
    Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Einstellungen auf den Drucker anzuwenden oder zu speichern oder zu exportieren.

  2. Elemente
    Wenn [Aktueller Status] ausgewählt ist, werden die aktuellen Einstellungen im Bereich Anzeige/Änderung der Einstellungen angezeigt.
    Wählen Sie das Element für die Einstellungen aus, die Sie ändern möchten.

  3. Die Befehle der Menüleiste
    sind unter jedem Menü (Datei, Werkzeug und Hilfe) nach Funktion kategorisiert.

  4. Drucker
    Listet die verbundenen Drucker auf.

  5. Knotenname
    zeigt den Knotennamen an (Knoten können umbenannt werden). (Siehe Menüleiste.)

  6. Einstellung der Registerkarten
    Einstellungen enthalten, die angegeben oder geändert werden können.
    Wenn Symbol „Einstellung nicht verfügbar“ auf der Registerkarte angezeigt wird, werden die Einstellungen auf dieser Registerkarte nicht auf den Drucker angewendet.

  7. Im Bereich Einstellungen Anzeige / Ändern
    werden die aktuellen Einstellungen für das ausgewählte Element angezeigt.

  8. Aktualisieren
    aktualisiert die angezeigten Einstellungen mit den neuesten Informationen.

  9. Beenden
    beendet [Kommunikationseinstellungen] und kehrt zum Hauptfenster des Tools für die Druckereinstellung zurück

    Die Einstellungen werden nicht auf Drucker angewendet, wenn Sie nach dem Ändern der Einstellungen auf [Beenden] klicken, ohne auf die Schaltfläche [ Übernehmen ] zu klicken.

  10. Anwenden
    wendet die Einstellungen auf den Drucker an.
    Um die angegebenen Einstellungen in einer Befehlsdatei zu speichern, wählen Sie [in Befehlsdatei speichern] aus der Dropdown-Liste aus.
    Die gespeicherte Befehlsdatei kann zusammen mit dem Massenspeichermodus verwendet werden, um die Einstellungen auf einen Drucker anzuwenden.

    Wenn Sie auf [ Übernehmen ] klicken, werden alle Einstellungen auf allen Registerkarten auf den Drucker angewendet.
    Wenn das Kontrollkästchen [Diese Einstellungen deaktivieren] aktiviert ist, werden die Einstellungen auf dieser Registerkarte nicht angewendet

 

Menüleiste


Menüleiste

 

  1. Klicken Sie auf  [Apply Settings to the Printer] um die Einstellungen an das Gerät zu senden.

  2. Einstellungen in Befehlsdatei speichern
    speichert die angegebenen Einstellungen in einer Befehlsdatei. (Die Dateiendung lautet ".bin".)
    Die gespeicherte Befehlsdatei kann zusammen mit dem Massenspeichermodus verwendet werden, um die Einstellungen auf einen Drucker anzuwenden.
    • Wenn das Kontrollkästchen [Diese Einstellungen deaktivieren] aktiviert ist, werden die Einstellungen auf dieser Registerkarte nicht gespeichert.
    • Die folgenden Informationen werden nicht mit der Befehlsdatei gespeichert:

      • Knotenname:
      • IP-Adresse, Subnetzmaske und Standard-Gateway (wenn die IP-Adresse auf [ STATIC ] eingestellt ist)
    • Die Befehle für die gespeicherten Kommunikationseinstellungen sind nur für die Anwendung von Einstellungen auf einen Drucker vorgesehen. Um die Einstellungen mit dieser Befehlsdatei auf den Drucker anzuwenden, verwenden Sie den Massenspeichermodus.
    • Gespeicherte Befehlsdateien enthalten Authentifizierungsschlüssel und Kennwörter. Ergreifen Sie die erforderlichen Maßnahmen, um gespeicherte Befehlsdateien zu schützen, z. B. Speichern an einem Speicherort, auf den andere Benutzer nicht zugreifen können.
    • Senden Sie keine Befehlsdateien an ein anderes Druckermodell.
  3. Importieren

     

    • Importieren Sie die aktuellen WLAN-Einstellungen vom Computer

      Importiert die Einstellungen vom Computer.

      • Beim Importieren der WLAN-Einstellungen des Computers sind Administratorrechte für den Computer erforderlich.
      • Es können nur persönliche Authentifizierungseinstellungen (offenes System, Authentifizierung mit öffentlichem Schlüssel und WPA/WPA2-PSK) importiert werden. Die Einstellungen für die Authentifizierung der Unternehmenssicherheit (z. B. LEAP und EAP-FAST), WPA2-PSK (TKIP) und WPA-PSK (AES) können nicht importiert werden.
      • Wenn für den verwendeten Computer mehrere WLANs aktiviert sind, werden die ersten erkannten WLAN-Einstellungen (nur persönliche Einstellungen) für die Importdaten berücksichtigt.
      • Es können nur die Einstellungen (Kommunikationsmodus, SSID, Authentifizierungsmethode, Verschlüsselungsmodus und Authentifizierungsschlüssel) aus der Registerkarte [WLAN] - Fenster [WLAN-Einstellungen] importiert werden.
    • Wählen Sie ein zu importierendes Profil aus

      Importiert die exportierte Datei und wendet die Einstellungen auf einen Drucker an.
      Klicken Sie auf [Durchsuchen], und wählen Sie die Datei aus, die Sie importieren möchten. Die Einstellungen in der ausgewählten Datei werden im Bereich Einstellungen anzeigen/ändern angezeigt.

      • Alle Einstellungen, wie WLAN-Einstellungen oder TCP/IP-Einstellungen, können importiert werden, mit Ausnahme von Knotennamen.

      • Nur Profile, die mit dem ausgewählten Drucker kompatibel sind, können importiert werden.

      • Wenn die IP-Adresse des importierten Profils auf [ STATIC ] gesetzt ist, ändern Sie gegebenenfalls die IP-Adresse des importierten Profils, damit die IP-Adresse eines vorhandenen konfigurierten Druckers im Netzwerk nicht dupliziert wird.
  4. Exportieren

    Export Speichert die aktuellen Einstellungen in einer Datei.

    • Wenn das Kontrollkästchen [Diese Einstellungen deaktivieren] aktiviert ist, werden die Einstellungen auf dieser Registerkarte nicht gespeichert.
    • Die exportierte Datei ist nicht verschlüsselt.

  5. Starten Sie den Drucker automatisch neu, nachdem Sie die neuen Einstellungen übernommen haben

    Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, startet der Drucker automatisch neu, nachdem die Kommunikationseinstellungen angewendet wurden.

    Wenn dieses Kontrollkästchen deaktiviert ist, müssen Sie den Drucker manuell neu starten.

    Wenn Sie mehrere Drucker konfigurieren, können Sie die zum Ändern der Einstellungen erforderliche Zeit reduzieren, indem Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren. In diesem Fall wird empfohlen, dieses Kontrollkästchen bei der Konfiguration des ersten Druckers zu aktivieren, damit Sie überprüfen können, ob jede Einstellung wie vorgesehen funktioniert.

  6. Erkennt automatisch den angeschlossenen Drucker und ruft die aktuellen Einstellungen ab

    Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist und ein Drucker an den Computer angeschlossen ist, wird der Drucker automatisch erkannt, und die aktuellen Einstellungen des Druckers werden im Fensterbereich [ Aktueller Status ] angezeigt.

    Wenn sich das Modell des angeschlossenen Druckers von dem des Druckers in der Dropdown-Liste [ Drucker ] unterscheidet, ändern sich die auf allen Registerkarten verfügbaren Einstellungen entsprechend dem angeschlossenen Drucker.

  7. Knotenname/Bluetooth-Gerätename ändern
    ermöglicht das Umbenennen eines Knotens.

  8. Auf Standard-Kommunikationseinstellungen zurücksetzen
    setzt die Kommunikationseinstellungen auf die Werkseinstellungen zurück.

  9. Hilfe anzeigen
    zeigt die Hilfethemen an.

  10. Info
    zeigt die Versionsinformationen der Anwendung an

 

Registerkarte Allgemeines

 

Klicken Sie auf Kommunikationseinstellungen.

 

Klicken Sie auf Kommunikationseinstellungen.

 

  1. Netzwerkeinstellungen beim Einschalten
    gibt die Bedingungen für die Verbindung über WLAN® an, wenn der Drucker eingeschaltet ist.
    QL-810W/810Wc: Wählen Sie [standardmäßig ein], [standardmäßig aus] oder [Aktuellen Status beibehalten].
    QL-820NWB/820NWBc: Wählen Sie [Wireless LAN by Default], [Wired LAN by Default] oder [Keep Current State].

  2. Ausgewählte Schnittstelle
    Wählen Sie [Infrastruktur oder Ad-hoc], [Infrastruktur und Wireless Direct] oder [Wireless Direct].

  3. Bluetooth beim Einschalten (nur QL-820NWB/820NWBc)
    gibt die Bedingungen für die Verbindung über Bluetooth® an, wenn der Drucker eingeschaltet ist.
    Wählen Sie [standardmäßig ein], [standardmäßig aus] oder [Aktuellen Status beibehalten].

 

IPv6

 

IPv6

 

  1. IPv6-Verwendung

    Wählen Sie [Aktivieren] oder [Deaktivieren].
     

  2. Priorität auf IPv6-Adresse

    Wählen Sie diese Option, um einer IPv6-Adresse Priorität zuzuweisen.

 

Remote-Aktualisierung

Remote Update ist eine Druckerfunktion, die die halbautomatische Aktualisierung der Druckereinstellungen über eine einfache Verbindung zu einem Netzwerkordner ermöglicht, in dem die Aktualisierungsdateien gespeichert werden.

 

Remote-Aktualisierung

 

  1. IP-Adresse des FTP-Servers

    Gibt die FTP-Serveradresse ein.
     

  2. Port

    Gibt die Portnummer für den Zugriff auf den FTP-Server an.
     

  3. PASV-Modus

  4. Benutzername

    Gibt einen Benutzernamen ein, der zur Anmeldung am FTP-Server berechtigt ist.
     

  5. Passwort

    Gibt das Kennwort für den Benutzernamen ein, den Sie in das Feld Benutzername eingegeben haben.
     

  6. Schlüssel und Passwort auf dem Bildschirm anzeigen

  7. Pfad

    Gibt den Pfad zu dem Ordner auf dem FTP-Server ein, von dem Sie die Aktualisierungsdatei herunterladen möchten.
     

  8. Dateiname wird festgelegt

    Gibt den Namen der Aktualisierungsdatei auf dem FTP-Server an.

Protokoll

 

Protokoll

 

  1. Protokollspeicherung

    Legt fest, ob das Aktualisierungsprotokoll auf den FTP-Server exportiert werden soll.
     

  2. Protokollspeicherpfad des FTP-Servers

    Geben Sie den Pfad zu dem Ordner auf dem FTP-Server ein, in den Sie die Protokolldaten exportieren möchten.

 

Registerkarten für kabelgebundenes LAN (nur QL-820NWB/820NWBc)/WLAN

 

TCP/IP (Verkabelt)

 

TCP/IP

 

TCP/IP (Wireless)

 

TCP/IP

 

  1. Boot-Methode

    Wählen Sie [AUTO], [BOOTP], [DHCP], [RARP] oder [STATIC].
     

  2. IP-Adresse/Subnetzmaske/Gateway

    Gibt die verschiedenen Netzwerkwerte an.
    Sie können diese Einstellungen nur eingeben, wenn die IP-Adresse auf [ STATIC ] gesetzt ist.
     

  3. DNS-Servermethode

    Wählen Sie [AUTO] oder [STATIC].
     

  4. IP-Adresse des primären DNS-Servers/IP-Adresse des sekundären DNS-Servers

    Sie können diese Einstellungen nur eingeben, wenn der DNS-Server auf [ STATISCH ] eingestellt ist.

 

IPv6

 

IPv6

 

  1. Statische IPv6-Adresse

    Gibt eine permanente IPv6-Adresse an.
     

  2. Aktivieren Sie diese Adresse

    Aktiviert die angegebene statische IPv6-Adresse.
     

  3. IPv6-Adresse des primären DNS-Servers/IPv6-Adresse des sekundären DNS-Servers

    Gibt die IPv6-Adressen des DNS-Servers an.
     

  4. IPv6 Adressliste

    Zeigt die Liste der IPv6-Adressen an.

 

Wlan-Einstellungen

 

Wlan-Einstellungen

 

  1. Kommunikationsmodus

    Wählen Sie [Infrastruktur] oder [Ad-hoc] (außer QL-820NWBc).
     

  2. SSID (Netzwerkname)

    Wenn Sie auf [ Suchen ] klicken, werden die verfügbaren SSID-Auswahlen in einem separaten Dialogfeld angezeigt.
     

  3. Kanal

    Listet die verfügbaren Sender auf.

    Diese Einstellung ist nur im Ad-hoc-Modus gültig.

  4. Authentifizierungsmethode/Verschlüsselungsmodus

    Die unterstützten Verschlüsselungsmodi für die Authentifizierungsmethoden sind unter Kommunikationsmodi und Authentifizierungsmethoden/Verschlüsselungsmodi dargestellt.

  5. WEP-Schlüssel

    Sie können eine Einstellung nur festlegen, wenn WEP als Verschlüsselungsmodus ausgewählt ist.
     

  6. Passphrase

    Sie können eine Einstellung nur festlegen, wenn WPA3-SAE oder WPA/WPA2-PSK/WPA3-SAE als Authentifizierungsmethode ausgewählt ist.
     

  7. Benutzer-ID/Kennwort
    Sie können Einstellungen nur festlegen, wenn LEAP, EAP-FAST, PEAP, EAP-TTLS oder EAP-TLS als Authentifizierungsmethode ausgewählt ist. Darüber hinaus ist es bei EAP-TLS nicht erforderlich, ein Kennwort zu registrieren, aber ein Client-Zertifikat muss registriert werden. Um ein Zertifikat zu registrieren, stellen Sie über einen Webbrowser eine Verbindung zum Drucker her und geben Sie das Zertifikat an.

  8. Schlüssel und Kennwort auf dem Bildschirm anzeigen
    Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden Schlüssel und Kennwörter als Klartext (nicht verschlüsselt) angezeigt.

 

Kommunikationsmodi und Authentifizierungsmethoden/Verschlüsselungsmodi

 

  • Wenn [Kommunikationsmodus] auf [ Ad-hoc ] eingestellt ist

    Authentifizierungsmethode

    Verschlüsselungsmodus

    Open System

    Keine/WEP

     

  • Wenn [Kommunikationsmodus] auf [ Infrastruktur ] eingestellt ist

    Authentifizierungsmethode

    Verschlüsselungsmodus

    Open System

    Keine/WEP

    Shared Key (Freigegebener Schlüssel)

    WEP

    WPA3-SAE (nur QL-820NWBc)

    AES

    WPA/WPA2-PSK/WPA3-SAE

    TKIP+AES/AES

    LEAP (außer QL-820NWBc)

    CKIP

    EAP-FAST/NONE

    TKIP+AES/AES

    EAP-FAST/MS-CHAPv2

    TKIP+AES/AES

    EAP-FAST/GTC

    TKIP+AES/AES

    PEAP/MS-CHAPv2

    TKIP+AES/AES

    PEAP/GTC

    TKIP+AES/AES

    EAP-TTLS/CHAP

    TKIP+AES/AES

    EAP-TTLS/MS-CHAP

    TKIP+AES/AES

    EAP-TTLS/MS-CHAPv2

    TKIP+AES/AES

    EAP-TTLS/PAP

    TKIP+AES/AES

    EAP-TLS

    TKIP+AES/AES

So legen Sie höhere Sicherheitseinstellungen fest:
Bei der Zertifikatüberprüfung mit den Authentifizierungsmethoden EAP-FAST, PEAP, EAP-TTLS oder EAP-TLS kann das Zertifikat nicht über das Druckereinstellungstool angegeben werden. Nachdem der Drucker für die Verbindung mit dem Netzwerk konfiguriert wurde, geben Sie das Zertifikat an, indem Sie über einen Webbrowser auf den Drucker zugreifen.

 

Registerkarte „Wireless Direct“

 

Wireless Direct-Einstellungen

 

Wireless Direct-Einstellungen

 

  1. SSID/Network Key Generation
    Wählen Sie [AUTO] oder [STATISCH].

  2. SSID (Netzwerkname)/Netzwerkschlüssel
    gibt die SSID (maximal 25 ASCII-Zeichen) und den Netzwerkschlüssel (maximal 63 Zeichen) an, die Sie im Direktmodus verwenden möchten.

    Die Werkseinstellungen für SSID und Kennwort lauten wie folgt:
    SSID: "DIREKT--***** _QL-810W" ODER "DIRECT-***** _QL-820NWB", wobei "***** “ Die letzten fünf Ziffern der Produktseriennummer ist.
    Das Seriennummernetikett finden Sie im DK-Rollenfach des Druckers.
    Das Passwort: "DIREKT--***** _QL-810W" ODER "DIRECT-***** _QL-820NWB" wobei ***** Die letzten fünf Ziffern der Seriennummer.

  3. Kanal
    gibt den Kanal an, der für den Wireless Direct-Modus verwendet werden soll.

 

Registerkarte „Bluetooth“ (nur QL-820NWB/820NWBc)

 

Bluetooth-Einstellungen

 

Bluetooth-Einstellungen

 

  1. Für andere Geräte sichtbar

    Ermöglicht die „Erkennung“ des Druckers durch andere Bluetooth-Geräte.

    Verfügbare Einstellungen: [Auffindbar], [Nicht Auffindbar]

  2. PIN-Code ändern

    Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, können Sie die PIN ändern.
     

  3. PIN Code

    Gibt die PIN an, die bei der Kopplung mit Bluetooth 2,0-kompatiblen Geräten oder früher verwendet wird.
     

  4. PIN-Code auf dem Bildschirm anzeigen

    Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, zeigt Ihr Computer standardmäßig die PIN an.
     

  5. Fordern Sie während der Kopplung Einstellungen für Secure Simple Pairing (SSP) an

    Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, kann die Kopplung mit den Tasten für Etikettendrucker für Geräte durchgeführt werden, die mit Bluetooth 2,1 oder höher kompatibel sind.

Automatische erneute Kopplung

 

Automatisches erneutes Pairing

  1. Automatische erneute Kopplung

    Legt fest, ob automatisch eine Verbindung zu zuvor verbundenen iPhone/iPad- oder Bluetooth-Geräten hergestellt wird, wenn das Gerät eingeschaltet wird.
    Verfügbare Einstellungen: [Aktivieren], [Deaktivieren]

 

Anwenden von Einstellungsanderungen auf mehrere Drucker

 

  1. Nach Anwendung der Einstellungen auf den ersten Drucker den Drucker vom Computer trennen und dann den zweiten Drucker an den Computer anschlieszlig;en.

  2. Wählen Sie den zu konfigurierenden Drucker im Auswahlfenster [Drucker].

    Wenn das Kontrollkästchen [erkennt automatisch den angeschlossenen Drucker und ruft die aktuellen Einstellungenab ] im Dialogfeld [Optionseinstellungen] aktiviert ist, wird der Drucker, der über das USB-Kabel angeschlossen ist, automatisch ausgewählt.
    Weitere Informationen finden Sie unter Menüleiste.

  3. Klicken Sie auf Ubernehmen.
    Dieselben Einstellungen, die auf den ersten Drucker angewendet wurden, werden auch auf den zweiten Drucker angewendet.

    Wir empfehlen, das Kontrollkästchen [ Automatically restart the printer after apply New settings ] (Drucker nach Übernahme neuer Einstellungen automatisch neu starten) zu aktivieren, wenn Sie den ersten Drucker konfigurieren, damit Sie bestätigen können, dass eine Verbindung mit dem WLAN-Zugriffspunkt/Router mit den Einstellungen hergestellt werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter Menüleiste.

  4. Wiederholen Sie die Schritte 1 - 3 für alle Drucker, deren Einstellungen Sie ändern möchten..
    • Wenn die IP-Adresse auf [ STATIC ] eingestellt ist, wird auch die IP-Adresse des Druckers in dieselbe Adresse wie der erste Drucker geändert.
      Ändern Sie bei Bedarf die IP-Adresse.
    • Um die aktuellen Einstellungen in einer Datei zu speichern, klicken Sie [Export].
      Die gleichen Einstellungen konnen auf einen anderen Drucker angewendet werden, indem Sie auf [Import], dann Auswahl der exportierten Einstellungsdatei. (Siehe Menüleiste.)

 

Nicht alle Computer, Mobilgerate und Betriebssysteme unterstutzen moglicherweise den Ad-hoc-Modus.

Wenn Ihre Frage nicht beantwortet werden konnte, haben Sie andere FAQ geprüft?

Haben Sie in den Handbüchern nachgesehen?

Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an den Brother-Kundendienst:

Relevante Modelle

QL-810W/810Wc, QL-820NWB/820NWBc

Rückmeldung zum Inhalt

Helfen Sie uns dabei, unseren Support zu verbessern und geben Sie uns unten Ihre Rückmeldung.

Schritt 1: Wie hilfreich sind für Sie die Informationen auf dieser Seite?

Schritt 2: Möchten Sie noch ein paar Bemerkungen hinzufügen?

Bitte beachten Sie, dass dieses Formular nur für Rückmeldungen verwendet wird.