PrintServer-Konfiguration für Windows® 2000/XP, Windows Vista™ und Windows Server® 2003

PrintServer-Konfiguration

Damit diese Funktion korrekt arbeitet, müssen Sie den Domänennamen oder Arbeitsgruppennamen Ihrem Netzwerk anpassen. Danach erscheint der PrintServer automatisch in Ihrer Netzwerkumgebung und Sie können über ihn drucken, ohne zusätzliche Software installieren zu müssen.
Im Unterschied zum verteilten Sicherheitsmanagement der Arbeitsgruppe ist dieses bei der Domäne zentralisiert. Dem PrintServer ist es egal, ob Ihr Netzwerk aus einer Arbeitsgruppe oder einer Domäne besteht, er muss nur deren Namen kennen. Der Brother-PrintServer verwendet automatisch den Standardnamen WORKGROUP für Arbeitsgruppen und Domänen. Muss dieser Name geändert werden, so können Sie den Brother-PrintServer entsprechend konfigurieren. Dafür gibt es drei Methoden (Wenn Sie Ihren Domänen- oder Arbeitsgruppennamen nicht kennen, sehen Sie auf der Registerkarte "Identifikation" im Netzwerk-Applet nach).

Namen der Arbeitsgruppe/Domäne mit BRAdmin Professional ändern

Hinweis Hinweis
• 
Mit dem BRAdmin Light Programm, das Sie auf der CD-ROM mit Ihrem Brother-Gerät erhalten haben, können Sie den Namen der Arbeitsgruppe/Domäne nicht ändern. Dazu empfehlen wir das Download der neuesten Version von BRAdmin Professional von unserer Website http://solutions.brother.com. Dieses Programm ist nur für Windows® verfügbar.
• 
PrintServer und Computer müssen über gültige IP-Adressen verfügen; Sie können die IP-Adresse mit BRAdmin Light oder BRAdmin Professional konfigurieren. Siehe Netzwerkdrucker mit BRAdmin Light konfigurieren.
• 
Das Standardkennwort für den Brother-PrintServer lautet access.
1
Starten Sie BRAdmin Professional (unter Windows® 98/Me, Windows NT® 4.0, Windows® 2000/XP, Windows Vista™ und Windows Server® 2003). Klicken Sie dazu auf Start / Alle Programme1 / Brother Administrator Utilities / Brother BRAdmin Professional Utilities / BRAdmin Professional.
1
Unter Windows® 98/Me, Windows NT® 4.0 und Windows® 2000: Programme.
Bildschirm
2
Wählen Sie TCP/IP im linken Rahmen des Hauptfensters von BRAdmin.
3
Wählen Sie den gewünschten PrintServer im rechten Rahmen des Hauptfensters von BRAdmin, um ihn zu konfigurieren.
4
Wählen Sie PrintServer konfigurieren aus dem Menü Steuerung.
5
Geben Sie ein Kennwort ein. Das Standardkennwort lautet access.
6
Wählen Sie die Registerkarte NetBIOS. Geben Sie einen Namen für Workgroup/Domäne ein.
Bildschirm
Hinweis Hinweis
 
Aufgrund der Funktionsweise der Microsoft®-Netzwerke kann es einige Minuten dauern, bis der PrintServer in der Netzwerkumgebung erscheint. Es kann auch einige Minuten dauern, bis er aus der Netzwerkumgebung wieder ausgeblendet wird, auch wenn der Drucker ausgeschaltet ist. Das ist eine Eigenschaft der Arbeitsgruppen- und domänenbasierten Netzwerke von Microsoft®.

Namen der Arbeitsgruppe/Domäne mit Web-Browser ändern

Außerdem können Sie den NetBIOS-Namen auch über den Standard-Web-Browser ändern. Stellen Sie hierfür eine Verbindung mit dem PrintServer mit dessen IP-Adresse her (siehe PrintServer-Einstellungen mit Web-Browser ändern) und wählen Sie die Option NetBIOS konfigurieren unter Netzwerk konfigurieren. Geben Sie anschließend den gewünschten Arbeitsgruppen-/Domänennamen in das Textfeld Domänenname ein. Vergessen Sie nicht, die Änderungen zu bestätigen (klicken Sie auf Senden).

Arbeitsgruppen-/Domänennamen mit Telnet ändern

Falls Sie BRAdmin Professional nicht verwenden können, dann können Sie Telnet nutzen.
Nachdem Sie die Verbindung zum PrintServer hergestellt haben, geben Sie das Standardkennwort access in Antwort auf die Aufforderung # ein. Auf die Aufforderung Enter Username machen Sie eine beliebige Eingabe. Dann erscheint die Aufforderung Local.
• 
Geben Sie hier folgenden Befehl ein:
SET NETBIOS DOMAIN Domänenname
EXIT
Dabei ist Domänenname der Name der Domäne oder Arbeitsgruppe, in der Sie sich befinden. Wenn Sie Ihren Domänen- oder Arbeitsgruppennamen nicht kennen, sehen Sie auf der Registerkarte Identifikation im Windows® 2000/XP, Windows Vista™ und Windows Server® 2003 Netzwerk-Applet nach.