Authentifizierung und Verschlüsselung

Bei den meisten Wireless-Netzwerken gibt es gewisse Sicherheitseinstellungen. Diese Sicherheitsmaßnahmen definieren die Art der Authentifizierung (wie sich das Gerät im Netzwerk anmeldet) und die der Verschlüsselung (wie die Daten beim Versand im Netzwerk verschlüsselt werden). Wenn Sie diese Optionen bei der Konfiguration des Brother-Wireless-Geräts nicht korrekt vorgeben, kann es die Verbindung für den Wireless-Netzwerkbetrieb nicht herstellen. Sie müssen deshalb bei der Konfiguration dieser Optionen mit besonderer Sorgfalt vorgehen. Den nachstehenden Angaben können Sie entnehmen, welche Authentifizierungs- und Verschlüsselungsmethoden Ihr Brother-Wireless-Gerät unterstützt.
Authentifizierungsmethoden
Das Brother-Gerät unterstützt die folgenden Methoden:
• 
Open System
Wireless-Geräte können ohne Authentifizierung auf das Netzwerk zugreifen.
• 
Shared Key
Ein geheimer, zuvor definierter Schlüssel wird von allen Geräten für den Zugang zum Wireless-Netzwerk benutzt. Das Brother-Gerät nutzt die WEP-Schlüssel als zuvor definierten Schlüssel.
• 
WPA‑PSK/WPA2‑PSK
Aktiviert einen Wi‑Fi Protected Access Pre-Shared Key (WPA‑PSK/WPA2‑PSK), einen gemeinsamen vorgegebenen Schlüssel, der dem Brother-Wireless-Gerät Access Points mit TKIP-Verschlüsselung für WPA-PSK oder AES für WPA-PSK und WPA2-PSK (WPA-Personal) öffnet.
• 
LEAP
Das Cisco LEAP-Protokoll (Light Extensible Authentication Protocol) wurde von Cisco Systems Inc. entwickelt und nutzt zum Authentifizieren eine Benutzer-ID sowie ein Kennwort.
• 
EAP-FAST
Das EAP-FAST-Protokoll (Extensible Authentication Protocol - Flexible Authentication via Secured Tunnel) wurde von Cisco Systems Inc. entwickelt. Es nutzt zum Authentifizieren eine Benutzer-ID sowie ein Kennwort und zum Erzielen eines verdeckten Authentifizierungsprozesses symmetrische Schlüsselalgorithmen.
Das Brother-Gerät unterstützt die folgenden inneren Authentifizierungen:
• 
EAP-FAST/NONE
EAP-FAST-Authentifizierung für CCXv3-Netzwerke. Verwendet nicht eine innere Authentifizierungsmethode.
• 
EAP-FAST/MS-CHAPv2
EAP-FAST-Authentifizierung für CCXv4-Netzwerke. Verwendet MS-CHAPv2 als innere Authentifizierungsmethode.
• 
EAP-FAST/GTC
EAP-FAST-Authentifizierung für CCXv4-Netzwerke. Verwendet GTC als innere Authentifizierungsmethode.
Verschlüsselungsmethoden
Daten werden zum sicheren Verschicken über das Wireless-Netzwerk verschlüsselt. Das Brother-Gerät unterstützt die folgenden Verschlüsselungsmethoden:
• 
Keine
Die Daten werden nicht verschlüsselt.
• 
WEP
Bei der WEP-Verschlüsselung (Wired Equivalent Privacy) werden die Daten mittels eines Sicherheitsschlüssels versendet und empfangen.
• 
TKIP
TKIP (Temporal Key Integrity Protocol) ist im Prinzip ein Schlüsselmix pro Paket mit einem Nachrichtenintegritätscheck und einem Erneuerungsmechanismus für die Schlüssel.
• 
AES
AES (Advanced Encryption Standard) ist ein von Wi-Fi® autorisierter leistungsfähiger Verschlüsselungsstandard.
• 
CKIP
Ist das original CKIP-Protokoll (Cisco Key Integrity Protocol) für LEAP von Cisco Systems Inc.
Netzwerkschlüssel
Hier folgen einige Regeln für die verschiedenen Sicherungsmethoden:
• 
Open System/Shared Key mit WEP
Dies ist ein 64-Bit oder 128-Bit Wert, der im ASCII- oder Hexadezimalformat eingegeben werden muss.
• 
64 (40) Bit ASCII:
Mit 5 Textzeichen. Beispiel: „WSLAN” (Groß-/Kleinschreibung beachten)
• 
64 (40) Bit hexadezimal:
Mit 10 Stellen Hexadezimaldaten. Beispiel: „71f2234aba”
• 
128 (104) Bit ASCII:
Mit 13 Textzeichen. Beispiel: „Wirelesscomms” (Groß-/Kleinschreibung beachten)
• 
128 (104) Bit hexadezimal:
Mit 26 Stellen Hexadezimaldaten. Beispiel: „71f2234ab56cd709e5412aa2ba”
• 
WPA-PSK/WPA2-PSK und TKIP oder AES
Nutzt einen Pre-Shared-Schlüssel (PSK), der zwischen 8 und 63 Zeichen lang sein kann.
• 
LEAP
Nutzt Benutzer-ID und Kennwort.
• 
Benutzer-ID: Darf nicht länger als 64 Zeichen sein.
• 
Kennwort: Darf nicht länger als 32 Zeichen sein.
• 
EAP-FAST
Nutzt Benutzer-ID und Kennwort.
• 
Benutzer-ID: Darf nicht länger als 64 Zeichen sein.
• 
Kennwort: Darf nicht länger als 32 Zeichen sein.