3 Wireless-Netzwerkeinstellungen konfigurieren (HL-2170W)

Überblick

Um Ihren Drucker an Ihr Wireless-Netzwerk anzuschließen, befolgen Sie bitte die Schritte in der Installationsanleitung oder im Netzwerkhandbuch. Auf der dem Drucker beiliegenden CD-ROM ist das Brother-Installationsprogramm. Dieses Programm vereinfacht das Anschließen des Druckers an Ihr Wireless-Netzwerk und installiert die zum Konfigurieren des Wireless-Netzwerks benötigte Software und die Druckertreiber. Zum Einrichten Ihres Wireless-Netzwerkdruckers von Brother werden Sie durch die Anleitung geführt.
Falls Sie Ihren Drucker ohne das Brother-Installationsprogramm konfigurieren möchten, lesen Sie bitte dieses Kapitel, um sich über das Konfigurieren der Einstellungen eines Wireless-Netzwerks zu informieren. Zum Thema TCP/IP-Einstellungen finden Sie Informationen im Abschnitt IP-Adresse und Subnet-Mask einrichten. Informationen zum Thema Wireless-Konfiguration mit dem Modus "Auto-Wireless" (Konfiguration per Tastendruck) (für HL-2170W) erhalten Sie im Wireless-Konfiguration mit dem Modus "Auto-Wireless" (Konfiguration per Tastendruck) (für HL-2170W). Informationen zum Thema Wireless-Konfiguration mit der PIN-Methode des Wi-Fi Protected Setup™ (für HL-2170W) erhalten Sie im Wireless-Konfiguration mit der PIN-Methode des Wi-Fi Protected Setup™ (für HL-2170W).
Hinweis Hinweis
• 
Die bestmöglichen Druckergebnisse können Sie für Ihre täglichen Druckaufträge erzielen, wenn Sie den Brother-Drucker so nah wie möglich an den Access Point (Router) aufstellen und Störfaktoren minimal halten. Die Geschwindigkeit der Datenübertragung Ihrer Dokumente könnte durch größere Gegenstände oder Wände zwischen dem Gerät und dem Access Point sowie durch Störungen von anderen elektronischen Geräten beeinträchtigt werden.
Daher ist eine Wireless-Verbindung nicht immer die beste Methode für alle Dokumentarten und Anwendungen. Falls Sie überwiegend größere Dateien wie z. B. mehrseitige Dokumente mit unterschiedlichen Textformaten und umfangreichen Grafiken drucken, ist ein verkabeltes Ethernet oder eine USB-Lösung für eine schnelle Übertragungsgeschwindigkeit empfehlenswert.
• 
Obwohl der Brother-Drucker HL-2170W für den Einsatz in einem kabellosen sowie verkabelten Netzwerk konzipiert worden ist, kann jeweils immer nur eine Verbindungsmethode genutzt werden.

Wireless-Netzwerk: Konzepte und Terminologie

Wenn Sie Ihren Wireless-Netzwerkdrucker konfigurieren, muss die Konfiguration Ihres Wireless-Netzwerkdruckers mit den Einstellungen des bestehenden Wireless-Netzwerks übereinstimmen. In diesem Abschnitt werden Ihnen einige Terminologien und Konzepte dieser Einstellungen beschrieben. Diese Beschreibungen könnten Ihnen beim Konfigurieren des Wireless-Netzwerkdruckers von Nutzen sein.

SSID (Service Set Identifier) und Kanäle

Sie müssen den SSID-Namen und einen Kanal konfigurieren, um für die Verbindung das gewünschte Wireless-Netzwerk festzulegen.
• 
SSID
Jedes Wireless-Netzwerk hat einen eindeutigen Netzwerknamen, der in der Fachsprache SSID oder ESSID (Extended Service Set Identifier) genannt wird. Die SSID-Zeichenfolge kann bis zu 32 Zeichen lang sein und wird dem Access Point zugewiesen. Das von Ihnen dem Wireless-Netzwerk zugewiesene Wireless-Netzwerkgerät muss dem Access Point entsprechen. Der Access Point und das Wireless-Netzwerkgerät versenden in regelmäßigen Abständen Wireless-Pakete (sogenannte Beacon) mit SSID-Informationen. Empfängt Ihr Wireless-Netzwerkgerät ein Beacon, kann das Wireless-Netzwerk identifiziert werden. Das Wireless-Netzwerk muss für die Übertragung von Radiowellen dicht genug an Ihrem Gerät sein.
• 
Kanäle
Wireless-Netzwerke nutzen Kanäle. Jeder Wireless-Kanal wird auf einer anderen Frequenz betrieben. Es gibt bis zu 14 unterschiedliche Kanäle, die Sie für ein Wireless-Netzwerk nutzen können. In manchen Ländern ist jedoch die Anzahl der verfügbaren Kanäle beschränkt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Wireless-Ethernet-Netzwerk.

Authentifizierung und Verschlüsselung

Bei den meisten Wireless-Netzwerken gibt es gewisse Sicherheitseinstellungen. Diese Sicherheitsmaßnahmen definieren die Art der Authentifizierung (wie sich das Gerät im Netzwerk anmeldet) und die der Verschlüsselung (wie die Daten beim Versand im Netzwerk verschlüsselt werden). Wenn Sie diese Optionen bei der Konfiguration des Brother-Wireless-Gerätes nicht korrekt vorgeben, kann es die Verbindung für den Wireless-Netzwerkbetrieb nicht herstellen. Sie müssen also bei der Konfiguration dieser Optionen mit besonderer Sorgfalt vorgehen. Den nachstehenden Angaben können Sie entnehmen, welche Authentifizierungs- und Verschlüsselungsmethoden Ihr Brother-Wireless-Gerät unterstützt.
• 
Authentifizierungsmethoden
Der Brother-Drucker unterstützt die folgenden Methoden:
• 
Open System
Wireless-Geräte können ohne Authentifizierung auf das Netzwerk zugreifen.
• 
Shared Key
Ein geheimer, zuvor definierter Schlüssel wird von allen Geräten für den Zugang zum Wireless-Netzwerk genutzt.
Der Brother-Drucker nutzt die WEP-Schlüssel als zuvor definierten Schlüssel.
• 
WPA-PSK/WPA2-PSK
Aktiviert einen Wi-Fi® Protected Access Pre-Shared Key (WPA-PSK/WPA2-PSK), einen gemeinsamen vorgegebenen Schlüssel, der dem Brother-Wireless-Drucker Access Points mit TKIP-Verschlüsselung für WPA-PSK oder AES für WPA-PSK und WPA2-PSK (WPA-Personal) öffnet.
• 
LEAP
Das Cisco® LEAP-Protokoll (Light Extensible Authentication Protocol) wurde von Cisco Systems Inc. entwickelt und nutzt zum Authentifizieren eine Benutzer-ID sowie ein Kennwort.
• 
Verschlüsselungsmethoden
Daten werden zum sicheren Verschicken über das Wireless-Netzwerk verschlüsselt. Der Brother-Drucker unterstützt die folgenden Verschlüsselungsmethoden:
• 
Keine
Die Daten werden nicht verschlüsselt.
• 
WEP
Bei der WEP-Verschlüsselung (Wired Equivalent Privacy) werden die Daten mittels eines Sicherheitsschlüssels versendet und empfangen.
• 
TKIP
TKIP (Temporal Key Integrity Protocol) ist im Prinzip ein Schlüsselmix pro Paket mit einem Nachrichtenintegritätscheck und einem Erneuerungsmechanismus für die Schlüssel.
• 
AES
AES (Advanced Encryption Standard) ist ein bestehender Wi-Fi®-Verschlüsselungsstandard.
• 
CKIP
Ist das original CKIP-Protokoll (Cisco Key Integrity Protocol) für LEAP von Cisco Systems Inc.
• 
Netzwerkschlüssel
Hier folgen einige Regeln für die verschiedenen Sicherungsmethoden:
• 
Open System/Shared Key mit WEP
Dies ist ein 64-Bit oder 128-Bit Wert, der im ASCII- oder Hexadezimalformat eingegeben werden muss.
64 (40) Bit ASCII:
Mit 5 Textzeichen. Beispiel: "WLLAN" (Groß-/Kleinschreibung beachten)
64 (40) Bit hexadezimal:
Mit 10 Stellen Hexadezimaldaten. Beispiel: "71f2234aba"
128 (104) Bit ASCII:
Mit 13 Textzeichen. Beispiel: "Wirelesscomms" (Groß-/Kleinschreibung beachten)
128 (104) Bit hexadezimal:
Mit 26 Stellen Hexadezimaldaten. Beispiel: "71f2234ab56cd709e5412aa2ba"
• 
WPA-PSK/WPA2-PSK und TKIP oder AES
Nutzt einen Pre-Shared Schlüssel (PSK), der mehr als 8 und weniger als 63 Zeichen lang ist.
• 
LEAP
Nutzt Benutzer-ID und Kennwort.
• 
Benutzer-ID: Darf nicht länger als 64 Zeichen sein.
• 
Kennwort: Darf nicht länger als 32 Zeichen sein.