F Fachbegriffe

Hier finden Sie eine Beschreibung der Funktionen und Fachbegriffen, die in Brother-Handbüchern vorkommen. Welche Funktionen zur Verfügung stehen, ist je nach Modell verschieden.
Abbrechen
Zum Abbrechen eines Druckauftrages und zum Löschen der Druckdaten im Speicher des Gerätes.
Absenderkennung
Eine Zeile mit gespeicherten Absenderinformationen, die automatisch am Anfang jeder gesendeten Seite ausgedruckt wird.
ADF (Automatischer Vorlageneinzug)
Automatischer Vorlageneinzug, in den mehrere Seiten auf einmal eingelegt werden können, die dann vom Gerät automatisch nacheinander eingezogen werden.
Anstehende Aufträge
Zum Anzeigen und selektiven Abbrechen der aktuell programmierten Aufträge.
Auflösung
Anzahl der Druckpunkte pro Zoll (dpi).
Automatische Verkleinerung:
Verkleinert ein empfangenes Fax so, dass es einschließlich der Absenderkennung auf das Empfangspapier passt.
Automatische Wahlwiederholung
Wählt einen besetzten Anschluss automatisch erneut an.
Automatisches Senden
Fax senden, ohne den Hörer eines externen Telefons abzuheben.
CNG-Rufton
Rufton (CalliNG) eines Faxgerätes, an dem das empfangende Gerät erkennt, dass ein Fax gesendet wird.
Codierung
Ein Verfahren zur Codierung der in einem Dokument enthaltenen Informationen. Alle Faxgeräte müssen den Mindeststandard (MH = Modified Huffman) erfüllen. Das Gerät kann jedoch mit den leistungsfähigeren Kompressionsmodi MR (Modified Read) und MMR (Modified Modified Read), JBIG sowie im JPEG-Modus arbeiten, sofern das empfangende Gerät ebenfalls über diese Modi verfügt.
Direktversand
Versendet ein Dokument, ohne es zuvor zu speichern. Verwenden Sie diese Funktion, wenn der Speicher voll ist oder wenn Sie ein eiliges Dokument vor Abschluss aller programmierten Aufträge versenden möchten.
Display (Flüssigkristallanzeige)
Flüssigkristallanzeige am Funktionstastenfeld, die beim Einstellen von Funktionen anzeigt, was zu tun ist, sowie Datum und Uhrzeit zeigt, sofern das Gerät nicht mit anderen Funktionen beschäftigt ist.
ECM-Fehlerkorrektur (Error Correction Mode)
Erkennt Übertragungsfehler (z. B. durch Leitungsstörungen) beim Senden und Empfangen von Faxen und sendet fehlerhafte Seiten gegebenenfalls erneut.
Externer Anrufbeantworter (TAD)
Ein an derselben Telefonsteckdose wie das Gerät angeschlossener Anrufbeantworter. (In der Schweiz kann der Anrufbeantworter auch an die EXT.-Buchse angeschlossenen werden.)
Externes Telefon
Ein an derselben Telefonsteckdose wie Ihr Gerät angeschlossenes Telefon oder Anrufbeantworter. (In der Schweiz auch ein an die EXT.-Buchse oder eine andere Telefonsteckdose derselben Leitung angeschlossenes Telefon, siehe auch paralleles Telefon).
F/T-Rufzeit
Mit dieser Funktion kann eingestellt werden, wie lange das Gerät beim Empfang eines Telefonanrufes im F/T-Modus klingelt, um Sie ans Telefon zu rufen.
Fax/Tel
Wenn dieser Modus eingeschaltet ist, nimmt das Gerät alle Anrufe automatisch an und schaltet bei einem Faxanruf zum Faxempfang um oder ruft Sie bei einem Telefonanruf durch ein Doppelklingeln ans Telefon.
Faxabruf (Polling)
Die Möglichkeit, ein Dokument von einem anderen Faxgerät abzurufen (aktiv) oder ein Dokument vorzubereiten, das von anderen Faxgeräten abgerufen werden kann (passiv).
Fax-Erkennung
Faxe werden auch automatisch empfangen, wenn der Faxanruf manuell mit einem Telefon angenommen wurde.
Faxspeicherung
Speichert alle empfangene Faxe, die dann mit Hilfe von Fernabfrage-Befehlen an ein anderes Faxgerät weitergegeben werden können.
Faxton
Signale, die das sendende und empfangende Gerät zum Austausch von Informationen senden.
Fax-Weiterleitung
Speichert das empfangene Fax und leitet es automatisch an eine zuvor programmierte Faxnummer weiter.
Fein-Auflösung
Fein-Auflösungseinstellung mit 203 x 196 dpi (Druckpunkte/Zoll) zum Senden von kleingedrucktem Text und Diagrammen.
Fernabfrage
Ermöglicht es, von unterwegs per Handy im Speicher empfangene Faxe an ein anderes Faxgerät weiterzugeben oder Funktionen des Gerätes fernzuschalten.
Fernaktivierungs-Code
Wenn ein Faxanruf mit einem externen Telefon angenommen wurde, kann das Fax durch die Eingabe des Fernaktivierungs-Codes (werkseitig Bsymbol.tone 5 1) zum Gerät weitergeleitet werden.
Funktionsmenü
Zum Ändern von Geräteeinstellungen.
Geräteeinstellungen
Ein Ausdruck, der über die aktuellen Funktionseinstellungen informiert.
Graustufen
Grautöne, die zum Kopieren und Faxen von Fotografien zur Verfügung stehen.
Hilfe-Liste
Ausdruck einer Menütabelle, die Ihnen beim Einstellen von Menüfunktionen hilft.
Journal
Ein Bericht über empfangene und gesendete Faxe. Der Journalausdruck kann automatisch nach bestimmten Zeitintervallen oder jeweils manuell ausgedruckt werden.
Journal-Intervall
Der Journalausdruck kann automatisch nach bestimmten Zeitintervallen oder jeweils manuell ausgedruckt werden.
Klingelanzahl
Die Anzahl der Klingelzeichen, nach der das Gerät einen Anruf im Empfangsmodus Nur Fax oder Fax/Tel annimmt.
Klingellautstärke
Zum Ändern der Klingellautstärke des Gerätes oder zum Ausschalten des Klingelns.
Kompatibilität
Die Fähigkeit von Faxgeräten mit anderen Faxgeräten zu kommunizieren. Die Kompatibilität ist zwischen ITU-T-Gruppen gewährleistet.
Kontrast
Einstellung zum Verbessern der Qualität beim Senden und Kopieren von besonders hellen oder besonders dunklen Vorlagen.
Kontrolldruck
Alle empfangenen und gespeicherten Faxe werden automatisch auch ausgedruckt, damit bei Stromunterbrechungen keine Daten verloren gehen.
Kurzwahl
Eine gespeicherte Rufnummer die schnell mit wenigen Tastendrucken angewählt werden kann. Drücken Sie dazu bei niedergedrückter Code-Taste die Taste Tel-Index/Kurzwahl, geben Sie dann die dreistellige Kurzwahlnummer ein und drücken Sie Start S/W oder Start Farbe. Das Gerät wählt nun die Rufnummer an.
Manuelles Senden
Beim manuellen Senden wird der Hörer eines externen Telefons abgehoben und dann die Rufnummer gewählt. Nach Herstellen der Verbindung kann die Vorlage manuell durch Drücken der Taste Start S/W oder Start Farbe abgeschickt werden.
Paralleles Telefon (nur Schweiz)
Ein parallel geschaltetes Telefon ist ein an derselben Leitung, aber an einer anderen Telefonsteckdose angeschlossenes Telefon.
Pause
Ermöglicht die Eingabe einer 3,5 Sekunden langen Wählpause in gespeicherten Rufnummern. Durch wiederholtes Drücken der Taste Wahl-W/Pause können Sie die Pause verlängern.
PictBridge
Möglichkeit, eine Digitalkamera direkt an das Gerät anzuschließen, um die Bilder der Kamera mit hoher Auflösung in Fotoqualität auszudrucken.
Pulswahl
In älteren Telefonnetzen verwendetes Wahlverfahren, bei dem Sie für jede gewählte Ziffer ein Tacken hören.
Rufnummernverzeichnis
Verzeichnis der gespeicherten Rufnummern numerisch nach Zielwahlnummern und Kurzwahlnummern sortiert.
Rundsende-Gruppen
Mehrere Rufnummern, die zum Rundsenden eines Faxes unter einer Kurzwahl oder Zielwahl gespeichert werden können.
Rundsenden
Mit dieser Funktion kann ein Fax automatisch an mehrere Empfänger gesendet werden.
Scannen
Einlesen eines Dokumentes zum Kopieren, Faxen, Bearbeiten usw.
Sendebericht
Ein Bericht, der nach jedem Sendevorgang automatisch oder manuell ausgedruckt werden kann, mit Faxnummer/- name des Empfängers, Sendezeit und Sendedatum.
Sendevorbereitung (Dual Access)
Während das Gerät ein Fax aus dem Speicher sendet, empfängt oder ausdruckt, können bereits Sendevorgänge vorbereitet werden.
Signalton
Der Signalton ist zu hören, wenn eine Taste gedrückt wird oder ein Fehler auftritt.
Speicherempfang bei Papiermangel
Nach Einschalten dieser Funktion werden empfangene Faxe automatisch gespeichert, wenn sich kein Papier in der Papierzufuhr befindet.
Stapelübertragung
Sendet alle zeitversetzten Sendeaufträge, für die der gleiche Empfänger und die gleiche Uhrzeit programmiert wurde, in einem Übertragungsvorgang.
Telefon-Index
Die gespeicherten Rufnummern werden automatisch alphabetisch sortiert und können so schnell und bequem im Display gesucht und dann angewählt werden.
Temporäre Einstellungen
Einstellungen, die nur zum Senden bzw. Kopieren der nächsten Vorlage gültig sind.
Texterkennung (OCR - Optical Character Recognition)
Die Software ScanSoft™ PaperPort™ 11SE bzw. die Software Presto!® PageManager® konvertiert einen eingescannten Text so, dass er mit einem Textverarbeitungsprogramm geöffnet und bearbeitet werden kann.
Tonwahl
Ein in modernen Telefonnetzen verwendetes Wahlverfahren, bei dem Sie für jede gewählte Ziffer einen bestimmten Ton hören.
Übersee-Modus
Mit dieser Funktion können Übertragungsfehler durch Leitungsrauschen, wie sie bei Übersee-Übertragungen auftreten können, reduziert werden.
Übertragung
Senden eines Dokumentes über die Telefonleitung eines Faxgerätes an ein anderes Faxgerät.
Übertragungsfehler
Ein Fehler beim Senden oder Empfangen eines Faxes, meistens aufgrund einer schlechten Verbindung oder von Leitungsstörungen.
Zeitversetztes Senden
Die Möglichkeit, einen Sendevorgang automatisch zu einer bestimmten Uhrzeit ausführen zu lassen.
Zielwahl
Tasten des Gerätes, unter denen Rufnummern gespeichert und dann auf Tastendruck abgerufen werden können. Sie können eine zweite Nummer unter jeder Zielwahltaste speichern bzw. aufrufen, wenn Sie die jeweilige Zielwahltaste bei niedergedrückter Code-Taste drücken.
Zugangscode
Programmierbarer 4-stelliger Code
(– – –Bsymbol.tone), der zur Fernabfrage und Fernschaltung des Gerätes eingegeben werden muss.