Scannen eines Dokumentes mit dem ICA-Treiber (Mac OS X 10.6.x)

Sie haben die folgenden Möglichkeiten, ein Dokument einzuscannen:
Anwendung „Digitale Bilder“ verwenden
Direkt aus dem Bereich „Drucken & Faxen“ scannen

Anwendung „Digitale Bilder“ verwenden

Um die im Lieferumfang von Mac OS X 10.6.x enthaltene Anwendung „Digitale Bilder“ zu verwenden, ist der ICA-Scannertreiber erforderlich. Der Brother CUPS-Druckertreiber für Mac OS X 10.6.x enthält den ICA-Scannertreiber. Zur Installation des ICA-Scannertreibers installieren Sie bitte den CUPS-Druckertreiber, der vom Brother Solutions Center (http://solutions.brother.com) heruntergeladen werden kann.
1
Schließen Sie Ihr Brother-Gerät mit einem USB-Kabel an den Macintosh an. Oder verbinden Sie Ihr Brother-Gerät mit demselben Netzwerk (wenn Sie ein Netzwerk-Modell verwenden), mit dem auch der Macintosh verbunden ist.
2
Starten Sie die Anwendung Digitale Bilder.
Bildschirm
3
Wählen Sie das Gerät in der Liste auf der linken Seite im Bildschirm.
Wenn Sie Ihr Brother-Gerät mit einem USB-Kabel an Ihren Macintosh angeschlossen haben, können Sie das Gerät im Bereich GERÄTE sehen. Wenn das Gerät mit einem Netzwerk verbunden ist, können Sie es im Bereich FREIGABEN sehen.
Bildschirm
4
Legen Sie das Dokument in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas.
Wenn Sie das Dokument in den Vorlageneinzug gelegt haben, wählen Sie „Dokumenteinzug“ als Modus und die Größe Ihres Dokumentes als Scan-Größe aus.
Bildschirm
Wenn Sie das Dokument auf das Vorlagenglas gelegt haben, wählen Sie „Flachbett“ als Modus aus.
Hinweis Hinweis
Falls Ihr Brother-Gerät keinen Vorlageneinzug hat, wird die Option Modus nicht angezeigt.
Wenn das Kontrollkästchen Separate Objekte suchen nicht aktiviert ist, wird das gesamte Dokument als ein Objekt gescannt und als eine Datei gespeichert. Wenn das Kontrollkästchen Separate Objekte suchen aktiviert ist, erkennt das Programm die einzelnen Bilder und speichert sie als separate Dateien. Wenn das Programm das Dokument nicht automatisch in die benötigten Bereiche aufteilt, können Sie die Aufteilung manuell vornehmen. Ziehen Sie dazu im Dialogfeld, das durch Klicken auf Details einblenden angezeigt wird, den Mauszeiger über den Bereich, den Sie scannen möchten.
Bildschirm
5
Wählen Sie unter Scan sichern in den Zielordner oder die Zielanwendung.
Bildschirm
Sie können - falls gewünscht - die folgenden Einstellungen im Dialogfeld vornehmen, das durch Klicken auf Details einblenden angezeigt wird. Bitte beachten Sie, dass die Namen der Einstellungen und die möglichen Werte je nach verwendetem Gerät unterschiedlich sein können.
Scan-Modus: Wählen Sie Vorlageneinzug oder Flachbett.
Typ: Wählen Sie Farbe, Schwarzweiß oder Text.
Auflösung: Wählen Sie die Auflösung, mit der das Dokument gescannt werden soll.
Scan-Größe: Wählen Sie die Papiergröße des Dokumentes, das aus dem Vorlageneinzug oder vom Scanbereich des Vorlagenglases gescannt werden soll.
Ausrichtung oder Rotationswinkel: Wählen Sie die Ausrichtung des Dokumentes im Vorlageneinzug oder den Rotationswinkel beim Scannen vom Vorlagenglas.
Scan sichern in: Wählen Sie den Zielordner oder die Zielanwendung.
Name: Geben Sie einen Namen für das gescannte Bild ein.
Format: Wählen Sie das Dateiformat für die gescannten Daten.
Bildkorrektur: Über die manuelle Einstellung können Sie die Helligkeit, Färbung, Temperatur und Sättigung verändern.
Bildschirm
6
Klicken Sie auf Scannen, um den Scanvorgang zu starten.