Protokolle sind standardisierte Regeln zur Datenübertragung in einem Netzwerk. Durch Protokolle erhalten Benutzer Zugang zu den Netzwerk-Ressourcen.
Der mit diesem Brother-Produkt verwendete MFC/DCP-Server unterstützt die TCP/IP-Protokolle (Transmission Control Protocol/Internet Protocol).
TCP/IP ist das am häufigsten verwendete Protokoll für die Kommunikation, wie z. B. im Internet oder per E-Mail. Dieses Protokoll kann unter fast allen Betriebssystemen verwendet werden, wie Windows®, Windows Server®, Mac OS X oder Linux®. Die folgenden TCP/IP-Protokolle sind für dieses Brother-Produkt verfügbar.
DHCP/BOOTP/RARP
Über die Protokolle DHCP/BOOTP/RARP kann die IP-Adresse automatisch konfiguriert werden.

Hinweis
| Um die Protokolle DHCP/BOOTP/RARP zu verwenden, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator. |
APIPA
Wenn Sie die IP-Adresse nicht manuell (mit Hilfe des Funktionstastenfeldes des Gerätes oder mit BRAdmin) oder automatisch (mit einem DHCP/BOOTP/RARP-Server) zuweisen, vergibt das APIPA-Protokoll (Automatic Private IP Addressing) automatisch eine im Bereich von 169.254.1.0 bis 169.254.254.255 liegende IP-Adresse.
ARP
ARP (Address Resolution Protocol) übernimmt in einem TCP/IP-Netzwerk die Zuordnung einer IP-Adresse zu einer MAC-Adresse.
DNS-Client
Der Brother MFC/DCP-Server unterstützt die DNS-Client-Funktion (DNS: Domain Name System). Dadurch kann der MFC/DCP-Server mit anderen Geräten Daten austauschen, indem er sie mit ihrem DNS-Namen anspricht.
NetBIOS-Namensauflösung
Die NetBIOS-Namensauflösung (Network Basic Input/Output System) ermöglicht es, während einer bestehenden Verbindung die IP-Adresse des anderen Gerätes über die Verwendung seines NetBIOS-Namens zu erhalten.
WINS
WINS (Windows Internet Name Service) ist ein Dienst der Informationen für die NetBIOS-Namensauflösung liefert, indem er eine IP-Adresse einem NetBIOS-Namen des lokalen Netzwerkes zuordnet.
LPR/LPD
Häufig verwendete Druckprotokolle innerhalb eines TCP/IP-Netzwerkes.
Custom Raw Port (Standardeinstellung ist Port 9100)
Ein weiteres häufig verwendetes Druckprotokoll innerhalb von TCP/IP-Netzwerken.
mDNS
Mit mDNS kann sich der Brother MFC/DCP-Server automatisch für den Betrieb in einer Mac OS X-Umgebung mit einfacher Netzwerkkonfiguration konfigurieren. (Mac OS X 10.3.9 - 10.5.x)
TELNET
Der Brother MFC/DCP-Server unterstützt TELNET-Server zum Konfigurieren über die Befehlszeile.
SNMP
Das SNMP-Protokoll (Simple Network Management Protocol) wird für die Verwaltung von Netzwerkgeräten verwendet, wie z. B. Computer, Router und netzwerkfähige Brother-Geräte.
LLMNR
Das LLMNR-Protokoll (Link-Local Multicast Name Resolution) löst die Namen benachbarter Computer auf, falls im Netzwerk kein DNS-Server (Domain Name System) vorhanden ist. Die LLMNR Responder-Funktion arbeitet, wenn ein Computer mit LLMNR Sender-Funktion, z. B. mit Windows Vista®, verwendet wird.
Webdienste
Mit dem Web-Services-Protokoll können Benutzer von Windows Vista
® den Brother-Druckertreiber installieren, indem sie mit der rechten Maustaste auf das Gerätesymbol im
Netzwerk-Ordner klicken. (Siehe
Installation mit Webdiensten (Windows Vista®).) Mit den Webdiensten können Sie zudem den aktuellen Status des Gerätes von Ihrem Computer aus überprüfen.