Drucken  |  Schließen

PJ-722

FAQ & Fehlerbehebung

FAQ & Fehlerbehebung

Kann ich meinen Brother-Drucker mit einer 64-Bit-Linux-Verteilung verwenden? (Linux)
 

Sie können die 32-Bit-Version eines Brother-Druckertreibers mit 64-Bit-Linux-Verteilung verwenden. So installieren Sie den Treiber:

 

Für RPM-basierende Verteilungen

  1. Wenn Ihre Verteilung standardmäßig keine 32-Bit-Bibliothek hat, installieren Sie diese. (Installieren Sie beispielsweise glibc.i686 or libstdc++.i686 für Fedora 10 oder höher.)

    nss-softokn-freebl.i686 ist eine Abhängigkeit und wird ebenfalls benötigt.

  2. Installieren Sie den LPD/LPRng-Treiber und den CUPS-Treiber.
     
  3. Wenn das Verzeichnis /usr/lib64 existiert, überprüfen Sie, ob die Datei "br (Druckername) filter" unter usr/lib64/cups/filter existiert. Wenn nicht, kopieren Sie es aus dem Verzeichnis usr/lib/cups/filter .
     
  4. Richten Sie den Drucker über "http://localhost:631/printers" ein.


Für DEB-basierende Verteilungen

  1. Wenn Ihre Distribution standardmäßig keine 32-Bit-Bibliothek hat, installieren Sie diese. (Zum Beispiel lib32stdc++6 für Debian, ia32-libs oder lib32z1 für Ubuntu installieren.)
     

  2. installieren Sie den LPD/LPRng-Treiber und den CUPS-Treiber mit der Option --force-architecture .
     

  3. Wenn das Verzeichnis /usr/lib64 existiert, überprüfen Sie, ob die Datei "br (Druckername) filter" unter /usr/lib64/cups/filter existiert. Wenn nicht, kopieren Sie es aus dem Verzeichnis /usr/lib/cups/filter .
     
     

  4. Richten Sie den Drucker über "http://localhost:631/printers" ein.

     

Drucken  |  Schließen