Ich habe Probleme beim Senden von Faxen.

Wenn Sie mit dem versenden von Faxen Schwierigkeiten haben, folgen Sie den Anweisungen unten:

 

    1. Wenn ein Wählton vorhanden ist, fahren Sie mit Schritt 5 fort.
       
    2. Falls Sie keinen Wählton erhalten, überprüfen Sie, ob das Faxkabel direkt an der LINE-Buchse des Gerätes und an der Wanddose angeschlossen ist. Suchen Sie nach Splittern, Faxweichen, Sprachmailboxen, individuellen Telefongeräten, usw. und entfernen Sie alle solchen Geräte von der Telefonleitung. Somit kann herausgefunden werden, ob das Problem mit dem Brother Gerät zusammenhängt.

      Falls der Anschluss keine Änderungen benötigt, fahren Sie mit Schritt 2 fort.

      Falls der Anschluss eine Änderung benötigt, schließen Sie das Faxkabel korrekt an und versuchen Sie einen Wählton zu erhalten. Falls Sie einen Wählton hören können, fahren Sie mit Schritt 5 fort. Falls Sie immer noch keinen Wählton haben, fahren Sie mit Schritt 2 fort.

 

Um Ihr Gerät vor einem Stromstoß zu schützen, empfiehlt Ihnen Brother, Ihr Gerät an einen Überspannungsschutz anzuschliessen. Wir empfehlen Ihnen einen Überspannungsschutz zu verwenden, welcher sowohl mit AC Stromkabeln als auch mit den Telefonleitungskabeln kompatibel ist. Überspannungsschütze, welche mit Telefonanschlüssen ausgestattet sind, können Ihre Maschine zusätzlich vor Stromstössen, welche durch die Telefonleitung wandern schützen.

 
  1. Überprüfen Sie, dass sowohl Datum als auch Uhrzeit auf dem LCD angezeigt werden.
     
    1. Sollten Datum und Uhrzeit auf dem Display ersichtlich sein, fahren Sie mit Schritt 3 fort.
       
    2. Falls das LCD eine Fehlermeldung anzeigt, beziehen Sie sich auf die entsprechende Lösung für das angezeigte Problem.
    3. Falls das Display nichts anzeigt:

      -i. Überprüfen Sie, ob das Stromkabel angeschlossen ist. Falls dies nicht der Fall sein sollte, schließen Sie das Stromkabel an.

      -ii. Falls das Stromkabel an einem USV/Überpannungsschutz/Steckerleiste angeschlossen ist, probieren Sie, das Kabel direkt an die Steckdose zu hängen.

      -iii. Sollte das Display immer noch schwarz sein, überprüfen Sie, ob die Maschine eingeschaltet ist. Das Gerät hat einen ON/OFF Schalter auf dem Bedienfeld.
  1. (Für einige Länder)
    Ändern Sie die Ton-/Pulswahl Einstellungen mit Hilfe der Schritte unten:

     

    1. Drücken Sie auf Menü 
       
    2. Drücken Sie den Pfeil nach Oben oder Unten, bis Inbetriebnahme auf dem LCD erscheint. Drücken Sie OK.
       
    3. Drücken Sie den Pfeil nach Oben oder Unten, bis Ton-/Pulswahl auf dem LCD erscheint. Drücken Sie OK.
       
    4. Drücken Sie den Pfeil nach Oben oder Unten, bis Ihre Auswahl auf dem LCD erscheint (TON- oder PULSWAHL). Drücken Sie OK.
       
    5. Drücken Sie auf Stop/Exit.

     

     

     
  1. Falls Sie immer noch keinen Wählton erhalten, überprüfen Sie, ob die selbe Wanddose mit einem weiteren Telefon und einem weiteren Telefonkabel funktioniert. Nehmen Sie den Telefonhörer und prüfen Sie ob nun ein Wählton vorhanden ist. 
     
    1. Wenn das Telefon keinen Wählton erhält, liegt das Problem an der Telefonleitung oder der Wanddose. Kontaktieren Sie in diesem Fall Ihren Telefonanbieter.
       
    2. Falls das Telefon einen Wählton erhält, entfernen Sie das Telefonkabel vom Telefon und schließen Sie das mitgelieferte Faxkabel wieder an die LINE Buchse Ihres Brother Gerätes an. Überprüfen Sie erneut, ob Ihre Maschine einen Wählton erhält.
       
    3. Falls Sie keinen Wählton hören können, benötigt Ihr Gerät vermutlich einen Service. Bitte kontaktieren Sie hierzu den Brother Kundendienst unter "Kontaktieren Sie uns".

 

  1. Sofern Sie nur das Problem haben, ein Fax an eine bestimmte Nummer zu senden, versichern Sie sich, dass die Faxnummer auch funktioniert.
     
  1. Falls Sie eine DSL Leitung haben, folgen Sie den Schritten unten. Falls Sie keine DSL Leitung verwenden, fahren Sie mit Schritt 7 fort.

     
    1. Schalten Sie das DSL-Modem aus oder trennen Sie die Stromzufuhr.
       
    2. Trennen Sie das DSL-Modem vom Telefon/DSL-Filter.
       
    3. Entfernen Sie den Filter aus der Wanddose.
       
    4. Verbinden Sie die FAX Maschine mit der Wanddose.
       
    5. Testen Sie die Verbindung, indem Sie jemandem ein Fax zustellen. Falls das Fax erfolgreich versendet wurde, müssen Sie Ihren DSL Provider kontaktieren, um die Störungen mit der DSL-Verbindung zu beheben. Sollte das Problem weiterhin bestehen, fahren Sie bei Schritt 7 fort.

     

Falls Sie die unten aufgelisteten Schritte zur Problembehebung nicht vornehmen können, kontaktieren Sie Ihren DSL Anbieter.

 
  1. Falls Sie das Voice Over Internet Protokoll (VOIP) verwenden (eine Technologie, welche es Ihnen erlaubt, Telefonanrufe über die Internetverbindung anstatt einer normalen analogen Telefonleitung zu tätigen), beachten Sie bitte die unten aufgelisteten Informationen. Falls Sie kein VOIP verwenden, fahren Sie mit Schritt 8 fort.

    Das Voice Over Internet Protokoll (VOIP) Feature wird nicht offiziell von Brother verkauft/angeboten. Es gibt jedoch eine "Kompatibilitäts"-Einstellung, welche Ihnen beim Senden sowie auch Empfangen von Faxen mit diesem Protokoll helfen kann. Sofern diese Einstellung aktiviert ist, wird die Übertragungsgeschwindigkeit (Modemgeschwindigkeit) verringert und der ECM (Fehlerkorrekturmodus) ausgeschaltet. Um diese Einstellungen vorzunehmen, befolgen Sie die unten aufgeführten Schritte:

     
    1. Drücken Sie auf Menü => Fax => Extras => Kompatibilität.
       
    2. Wählen Sie "Sicher (VoIP)" aus.
       
    3. Drücken Sie auf OK.
       
    4. Drücken Sie auf Stop/Exit.

     

 

  • "Sicher (für VoIP)" reduziert die Modemgeschwindigkeit auf 9600 bps.
  • Wenn Sie die Kompatibilitätseinstellung auf "Sicher (für VoIP)" setzen, ist das ECM Feature nur noch für das Senden von Farbfaxen verfügbar.
 
  1. Ein Fax mittels Flachbett Scannerglas versenden:

     

    1. Der ADF (Automatischer Dokumenteneinzug) muss beim Einlesen und Senden eines Faxes vom Flachbett Scannerglas leer sein.
       
    2. Um einen Fax über das Flachbett zu versenden, heben Sie den Deckel hoch und richten Sie das Blatt mit der zu scannenden Seite nach unten entsprechend aus. Schließen Sie die Scannerabdeckung. Drücken Sie auf die FAX Taste unterhalb des LCDs, sofern es nicht schon grün aufleuchtet. Wählen Sie die Faxnummer an die Sie das Dokument senden möchten und drücken Sie Start.

      - Falls Sie eine einzelne Seite versenden möchten, drücken Sie Start, dann drücken Sie 2 oder erneut Start. Der MFC beginnt nun mit dem wählen.

      - Falls Sie mehrere Seiten senden möchten,
      drücken Sie Start, dann drücken Sie 1. Heben Sie die Dokumentenabdeckung und entfernen Sie das erste Dokument. Platzieren Sie das zweite Blatt auf dem Scannerglas und drücken Sie dann OK. Das Brother Gerät beginnt mit dem Scannen des zweiten Dokumentes (wiederholen Sie diese Prozedur für jedes weitere einzuscannende Dokument). Sobald Sie alle Dokumente eingescannt haben, drücken Sie auf Start, um mit dem Faxen zu beginnen (das Gerät beginnt zu wählen).

 

 

  1. Ein Fax mittels ADF-Einzug (Automatischer Dokumenteneinzug) versenden:

     

    1. Bevor Sie Ihre Dokumente in den ADF einlegen, versichern Sie sich, dass das Display Datum und Uhrzeit anzeigt. Legen Sie die Dokumente in den automatischen Dokumenteneinzug ein. Versichern Sie sich, dass sich das Display auf  "Faxnummer eingeben" ändert. (Die Meldung kann je nach Brother Gerät variieren.) Falls sich die Meldung auf dem Display ändert, fahren Sie bei Schritt 10 fort.
       
    2. Falls das Display weiterhin Datum und Uhrzeit anzeigt, versichern Sie sich, dass die Dokumente ein unterstütztes Format haben. Die unterstützten Papiergrössen sind A4, Letter, Legal und Folio. Sollte das Dokument kleiner als diese Formate sein, werden es die Sensoren nicht erkennen können. Das Dokument muss breit genug sein um für die Sensoren detektierbar zu sein. Erst dann erkennt das Gerät, dass Dokumente in den ADF eingelegt wurden. Sofern das verwendete Papier den Spezifikationen entspricht, und das Gerät den Status nicht ändert, muss es vielleicht repariert werden. Bitte kontaktieren Sie den Brother Kundendienst unter "Kontaktieren Sie uns".
  1. Falls Sie eine spezielle Faxnummer kontaktieren, z.B. mit einer Vorwahl, versichern Sie sich, dass Sie die Nummer korrekt eingegeben ist.
  1. Falls Sie ein Fax manuell senden, versichern Sie sich, dass Sie die Faxtöne des empfangenden Gerätes hören, bevor Sie Start drücken.

    Falls Sie nach den folgenden Schritten immer noch Probleme mit dem Senden eines Faxes haben sollten, benötigt Ihr Gerät vielleicht einen Service. Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Brother Kundendienst unter "Kontaktieren Sie uns" auf.

Wenn Ihre Frage nicht beantwortet werden konnte, haben Sie andere FAQ geprüft?

Haben Sie in den Handbüchern nachgesehen?

Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an den Brother-Kundendienst:

Relevante Modelle

MFC-1810, MFC-1910W

Rückmeldung zum Inhalt

Helfen Sie uns dabei, unseren Support zu verbessern und geben Sie uns unten Ihre Rückmeldung.

Schritt 1: Wie hilfreich sind für Sie die Informationen auf dieser Seite?

Schritt 2: Möchten Sie noch ein paar Bemerkungen hinzufügen?

Bitte beachten Sie, dass dieses Formular nur für Rückmeldungen verwendet wird.