AZ17

FAQ & Fehlerbehebung

FAQ & Fehlerbehebung

Falsche Fadenspannung

Wenn die falsche Fadenspannung verwendet wird, prüfen Sie die Maschine wie folgt.

 

1. Prüfen Sie, ob der Faden korrekt eingeführt wurde.

  • Der Unterfaden ist auf der Stoffoberseite sichtbar.
  • Der Oberfaden erscheint als gerade Linie auf der Stoffoberseite.

(1) Stoffunterseite

(2) Unterfaden von Stoffoberseite sichtbar

(3) Oberfaden

(4) Stoffoberseite

(5) Unterfaden

Der Unterfaden ist nicht richtig eingefädelt.

Wenn der Unterfaden nicht korrekt eingefädelt wurde, könnte der Oberfaden zu straff sein. In diesem Falle siehe die Beschreibung unter „Wie installiere ich eine volle Spule?“.


 

  • Der Oberfaden ist auf der Stoffunterseite sichtbar.
  • Der Unterfaden erscheint als gerade Linie auf der Stoffunterseite.
  • Die Naht auf der Stoffunterseite ist lose oder locker.

(1) Stoffunterseite

(2) Oberfaden

(3) Stoffoberseite

(4) Unterfaden

(5) Oberfaden von Stoffunterseite sichtbar

Der Oberfaden ist falsch eingefädelt.

Wenn der Oberfaden nicht korrekt eingefädelt wurde, könnte der Oberfaden zu locker sein. In diesem Falle siehe die Beschreibung unter „Wie führt man den Faden ein?“.

 

 

2. Prüfen Sie, ob eine für den Stoff geeignete Nadel und ein geeigneter Faden dazu verwendet werden.

Welche Nähmaschinennadel verwendet werden sollte, hängt von der Art des Stoffes und der Fadenstärke ab.

Wenn Sie eine für den Stoff ungeeignete Nadel und einen ungeeigneten Faden verwenden, wird die Fadenspannung nicht richtig eingestellt, was zu Falten im Stoff und zu ausgelassenen Stichen führen kann.

Siehe dazu Kombinationen aus Stoff, Faden und Nadel.

 

 

3. Wählen die die korrekte Einstellung für die Fadenspannung.

Drehen Sie das Spannungs-Einstellrad zur Auswahl einer geeigneten Fadenspannung.

Die geeignete Fadenspannung variiert je nach Stoffart und verwendetem Faden.

  • Stellen Sie die Fadenspannung beim Probenähen auf einem Rest desselben Stoffes ein, den Sie für Ihr Projekt verwenden werden.
  • Wenn Ober- und Unterfadenführung fehlerhaft sind, kann die Fadenspannung nicht richtig eingestellt werden, auch nicht durch Drehen des Fadenspannung-Einstellrades. Prüfen Sie zuerst die Oberfaden- und Unterfadenführung, bevor Sie die Fadenspannung einstellen.

Die Fadenspannung wirkt sich auf die Qualität der Stiche aus. Sie müssen ggf. die Fadenspannung einstellen, wenn Sie einen anderen Stoff oder Faden benutzen.
 

Sie sollten eine Probenaht auf einem Stoffrest vornehmen, bevor Sie mit dem eigentlichen Nähvorgang beginnen.

 

Richtige Fadenspannung


Die richtige Fadenspannung ist sehr wichtig, da durch eine zu geringe oder zu hohe Spannung die Nähte zu locker werden bzw. der Stoff kräuselt.

Bild

(1) Stoffoberseite
(2) Stoffunterseite
(3) Oberfaden
(4) Unterfaden


Zu hohe Oberfadenspannung


Auf der Stoffoberseite entstehen Schlingen.
 Verringern Sie die Spannung, indem Sie das Oberfadenspannungs-Einstellrad auf einen niedrigeren Wert drehen.

Bild

(1) Stoffoberseite
(2) Stoffunterseite
(3) Oberfaden
(4) Unterfaden
(5) Auf der Stoffoberseite entstehen Schlingen

 

Zu niedrige Oberfadenspannung


Auf der Stoffunterseite entstehen Schlingen.
 Erhöhen Sie die Spannung, indem Sie das Oberfadenspannungs-Einstellrad auf einen höheren Wert drehen.

Bild

(1) Stoffoberseite
(2) Stoffunterseite
(3) Oberfaden
(4) Unterfaden
(5) Auf der Stoffunterseite entstehen Schlingen

Wenn Ihre Frage nicht beantwortet werden konnte, haben Sie andere FAQ geprüft?

Haben Sie in den Handbüchern nachgesehen?

Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an den Brother-Kundendienst:

Relevante Modelle

AZ14, AZ17, J14s, J17s, KD144s, KE14s, X14s, X17s

Rückmeldung zum Inhalt

Helfen Sie uns dabei, unseren Support zu verbessern und geben Sie uns unten Ihre Rückmeldung.

Schritt 1: Wie hilfreich sind für Sie die Informationen auf dieser Seite?

Schritt 2: Möchten Sie noch ein paar Bemerkungen hinzufügen?

Bitte beachten Sie, dass dieses Formular nur für Rückmeldungen verwendet wird.