SDX1000

FAQ & Fehlerbehebung

FAQ & Fehlerbehebung

Wie erstelle ich Schnittdaten (Modus „Scan zu Schnittdaten“)?

Ein gedrucktes Bild oder eine Handzeichnung können eingescannt, in Schneidlinien zum Schneiden/Zeichnen mit der Maschine umgewandelt und anschließend als Daten gespeichert werden.

Abb.

 

 

 

 

----- Vorgehensweise -----

1. Scannen

2. Erstellen von Schnittdaten

3. Speichern von Daten

4. Abrufen der Schnittdaten

 

 

In dieser Anleitung wird eine Zeichnung auf Papier in Form von Schnittdaten gespeichert.

 

Abb.

----- Vorbereiten des Materials -----

 

Verwenden Sie im Modus „Scan zu Schnittdaten“ Vorlagen wie unten beschrieben.
 

  • Muster, die deutlich gezeichnet sind, ohne Verläufe, Ausbleichungen oder Unschärfen
  • Ohne extrem kompliziertes Design

Bild
 

----- 1. Scannen -----

 

  1. Berühren Sies, wählen Sie den Scan-Modus und berühren Sie dann die Schaltfläche "OK".

            Testen Sie zuerst den Grauton-Erkennungsmodus. Wenn die gewünschten Schnittdaten nicht generiert werden,

             testen Sie mit dem Farberkennungsmodus.

Snipping
 

Wählen Sie „Scan zu Schnittdaten“ auf dem Auswahlbildschirm für den Scan-Modus.

oka

 

 

 

 

2. Bringen Sie das Original an der Matte an und legen Sie die Matte in den Einzugsschacht. Legen Sie die Matte leicht in den Einzugsschacht und drücken Sie auf dem Bedienfeld b.

 

 

 

 

3. Drücken Sie [Start]um den Scanvorgang zu starten.

    >> Wenn der Scanvorgang abgeschlossen ist, wird das gescannte Bild auf dem Bildschirm angezeigt.

 

 

 

 

----- 2. Erstellen von Schnittdaten -----

 

Das Verfahren zum Erstellen von Schnittdaten variiert je nach Modus (Grauton-Erkennungsmodus / Farberkennungsmodus).

Für weitere Informationen bezüglich der einzelnen Einstellungen im Bildbearbeitungs-Bildschirm, siehe Jede Einstellung im Bildbearbeitungs-Bildschirm.

 

 

aa

 

 

 

Grauston-Erkennungsmodus
1. Wählen Sie auf dem Bildbearbeitungs-Bildschirm den Schnittlinientyp (Umrisserkennung / Bereichserkennung / Linienerkennung).

 

aa

 

 

Linien, die stärker als 1,5 mm sind, werden nicht als Linien erkannt.

 

2.   Verwenden Sie den Touch Pen (Stift), um a zu berühren und über den Bildschirm zu ziehen, um die Schnittlinien zuzuschneiden.

 

aa

 

 

3.    Speichern Sie die Daten, nachdem Sie die Schnittdaten abgeschlossen haben.

 

 

Farberkennungsmodus
 

1.  Ziehen Sie jauf dem Bildbearbeitungs-Bildschirm mit dem Berührungsstift auf die Größe, mit der das Bild importiert werden soll.

 

a

 

Beschneiden des Bildes auf die gewünschte Größe kann die zur Konvertierung in Schneiddaten erforderliche Zeit reduzieren.

 

 

2. Tippen Sie auf die Schaltfläche [OK] , um den ausgeschnittenen Bereich zu bestätigen.

 

 

 

 

3. Wählen Sie den Erkennungsstandard im Bildbearbeitungs-Bildschirm (Umrisserkennung / Linienerkennung).

 

aa

 

 

 

 

----- 3. Speichern von Daten -----

 

1. Wählen Sie das Ziel, auf dem die Daten gespeichert werden sollen.

Wählen Sie den gewünschten Speicherort. Wählen Sie in diesem Beispiel den Speicher der Maschine.

 

aa

 

>> Nach Berühren einer Schaltfläche wird das Speichern der Daten gestartet. Nach dem Speichern der Daten wird die folgende Meldung angezeigt.

 

a

 

 

2. Berühren Sie die Schaltfläche OK, um das Speichern der Daten abzuschließen.

 

 

3. Drücken Sie auf dem Bedienfeld b, um die Matte auszugeben und ziehen Sie anschließend die Vorlage von der Matte ab.

 

 

 

----- 4. Abrufen der Schnittdaten -----

 

Gespeicherte Schnittdaten können zum Schneiden geladen werden.

 

 

1. Bringen Sie das Material zum Schneiden an der Matte an umd legen Sie die Matte ein.

 

 

 

2. Laden Sie die gespeicherten Schnittdaten.

a

 

>> Eine Vorschau des Musterlayouts wird angezeigt.

 

 

3. Berühren Sie den gewünschten Bereich und wählen Sie dann das gewünschte Muster aus.

 

a

 

 

 

 

 

Erkennungsmodus / Scanbereich

 

(1) Grauton-Erkennungsmodus

Die Schnittdaten werden nach der Konvertierung der Abbildung in ein Grautonbild generiert. Scannen im Grauton-Erkennungsmodus eignet sich am besten für Abbildungenmit klaren Umrisslinien oder deutlichen Helligkeitsunterschieden. Die Verarbeitung in diesem Modus ist im Vergleich zum Farberkennungsmodus schneller.

Wenn nach der Konvertierung einer Abbildung in ein Grautonbild benachbarte Objekte dieselbe Farbe haben, wählen Sie den Farberkennungsmodus.

 

 

 

(2) Farberkennungsmodus

Die Schnittdaten werden ohne Konvertierung der Abbildung in ein Grautonbild generiert.

Das Erstellen der Daten in diesem Modus kann länger dauern.

* Die Standard-Scanerkennungseinstellung ist der Grauton-Erkennungsmodus.

 

 

Beispiele für Abbildungen, die für den Erkennungsmodus geeignet sind:

Beispiele Empfohlener Erkennungsmodus
Klare Umrisslinien Bild Grauton-Erkennungsmodus
Bild

- Deutliche Helligkeitsunterschiede
zwischen Hintergrund und Abbildung

- Unterschiedliche Helligkeit von benachbarten Farben

Bild
- Gleiche Helligkeit von benachbarten Farben Bild Farberkennungsmodus

Kanten von benachbarten Farben gleicher Helligkeit können nicht erfasst werden (siehe Abbildung unten). Verwenden Sie in diesem Fall den Farberkennungsmodus.
Bild

(1) „a“ und „b“ sowie „c“ und „d“ besitzen die gleiche Helligkeit.

 

(3) Scanbereich

Der Einstellungsbildschirm für die Scangröße wird angezeigt. Wählen Sie die Größe des Scanbereichs aus. Die verfügbaren Scanbereich-Größen unterscheiden sich je nach Maschinenmodell. Überprüfen Sie den [Maximaler Scanbereich] unter [Geräteinformationen] im Einstellungsbildschirm.

 

 

 

 

 

 

 

Jede Einstellung im Bildbearbeitungs-Bildschirm

 

 

m

Umrisserkennung

Wenn Sie entlang des Umrisses eines Bildes schneiden/zeichnen möchten, wählen Sie diese Option, um den Umriss eines Bildes in eine Schneidlinie umzuwandeln. Dies ist hilfreich beim Speichern von Daten als Zeichnung für eine Applikation.

b

Bereichserkennung

Wählen Sie diese Option, um die einheitlich gefärbten Teile eines Bildes jeweils als Bereich zu erkennen und eine Schneidlinie um jeden dieser Bereiche zu erstellen. Ausschnitte können mit dicken handgezeichneten Linien erstellt werden, wie zum Beispiel Umrandungen von Bildern oder Textabbildungen. Mit dieser Option können Sie nicht nur ausgeschnittene Muster sondern auch Material mit ausgeschnttenen Teilen, wie zum Beispiel Spitze, verwenden.

c

Linienerkennung (nur Grauton-Erkennungsmodus)

Wählen Sie diese Option, um die Mitte von Linien zu erkennen und in eine Schneidlinie umzuwandeln. Dies ist hilfreich zum Erkennen von Mustern, die aus mehreren Teilen bestehen, und zum Erstellen von Schneidlinien für jeden Teil.

q

Bilderkennungsempfindlichkeit

Wenn die Schnittlinien nicht richtig erfasst worden sind, ändern Sie die Anzahl der Farben, die erfasst werden sollen. Verringern Sie die Anzahl der Farben, wenn eine in einem Farbton erscheinende Farbe in mehreren Farben erfasst wird.

e

Objektgröße ignorieren

Kleine, nicht benötigte Muster (gepunktete Linien, usw.) können aus den Schnittdaten ausgeschlossen werden.

a

Einstellungen zum Glätten

Legen Sie den Glättungsgrad für den Bildrand fest.

 

 


Unterschied in den Schnittlinien je nach Erkennungsstandard : Grauton-Erkennungsmodus

 

Beispiel 1
  Umrisserkennung Bereichserkennung Linienerkennung

Vorlage

BildBild

Schneidlinien

Abb. Abb. Abb.

Fertiges Projekt
nach dem Schneidvorgang

Abb. Abb. Abb.

 

 

Beispiel 2

  Umrisserkennung Bereichserkennung Linienerkennung

Vorlage

Bild

Schneidlinien

Abb. Abb. Trifft hier nicht zu, da keine Farbe des Originals Umrisse
aufweist. Trifft hier nicht zu, da keine Farbe des Originals Umrisse aufweist.

Fertiges Projekt
nach dem Schneidvorgang

Abb. Bild



 

 

Unterschied in den Schnittlinien je nach Erkennungsstandard : Farberkennungsmodus

 

   Umrisserkennung  Bereichserkennung
Vorlage Bild
Schneidlinien Abb. Abb.
 

Fertiges Projekt
nach dem Schneidvorgang

 

Fertiges Projekt
nach dem Schneidvorgang

Fertiges Projekt
nach dem Schneidvorgang

Abb.  BildBild

 

 

 

 

 

 

 

Unerwünschte Punkte und Linien im gescannten Bild löschen

 

Kleine Punkte und unerwünschte Linien, die beim Scannen erstellt wurden, können nach dem Umwandeln des eingescannten Bildes in Schneiddaten gelöscht werden.

 

aa

 

 

 

1.   Nachdem Sie die Schnittdaten im Mattenlayout-Bildschirm abgerufen haben, berühren Sie [Objekt bearbeiten].

 

 

2.   Berühren Sie aim Mattenlayout-Bildschirm, um mehrere Muster auszuwählen. Wenn das Muster, das Sie nicht löschen wollen, ausgewählt ist, berühren Sie es erneut, um die Auswahl aufzuheben.

 

a

 

 

3. Berühren Sie azum Auswählen mehrerer Muster im festgelegten Bereich.

 

Legen Sie den Bereich der unerwünschten Punkte fest und berühren Sie dann die Schaltfläche [OK].

 

aa

 

 

 

4. Berühren Sie a, um alle ausgewählten Punkte zu löschen.

 

a

 

 

 

 

 

Wenn Ihre Frage nicht beantwortet werden konnte, haben Sie andere FAQ geprüft?

Haben Sie in den Handbüchern nachgesehen?

Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an den Brother-Kundendienst:

Relevante Modelle

SDX1000, SDX1200, SDX1250, SDX1350, SDX1500, SDX1550, SDX2200D, SDX2250D, SDX900, SDX950, SDX950SK

Rückmeldung zum Inhalt

Helfen Sie uns dabei, unseren Support zu verbessern und geben Sie uns unten Ihre Rückmeldung.

Schritt 1: Wie hilfreich sind für Sie die Informationen auf dieser Seite?

Schritt 2: Möchten Sie noch ein paar Bemerkungen hinzufügen?

Bitte beachten Sie, dass dieses Formular nur für Rückmeldungen verwendet wird.