HF37

FAQ & Fehlerbehebung

FAQ & Fehlerbehebung

Wie führt man den Faden ein? (Modelle mit Nadeleinfädler)

Einfädeln des Oberfadens

(1) Garnrollenstift
(2) Fadenführung
(3) Fadenhebel
(4) Markierung auf dem Handrad

 

  • Das Einfädeln des Oberfadens sorgfältig der Anleitung entsprechend ausführen. Wenn der Oberfaden nicht richtig eingefädelt ist, kann er sich verwickeln oder die Nadel kann sich verbiegen bzw. abbrechen.
  • Verwenden Sie kein Fadengewicht von 20 oder weniger.
  • Verwenden Sie Nadel und Faden in der richtigen Kombination. Details für passende Nadeln und Fäden finden Sie unter „Kombinationen aus Stoff, Faden und Nadel“ in der Bedienungsanleitung.
  • Der Nadeleinfädler eignet sich für Nadeln 75/11 bis 100/16 für Heimnähmaschinen. Der Nadeleinfädler kann jedoch nicht für Heimnähmaschinen-Nadeln 65/9 verwendet werden. Wenn Sie Spezialgarn, wie z. B. transparenten Nylonfaden oder Metallic-Faden verwenden, ist der Nadeleinfädler nicht einsetzbar.
  • Faden mit einer Stärke von 130/120 oder mehr kann nicht mit dem Nadeleinfädler eingefädelt werden.
  • Wenn eine Flügel- oder Zwillingsnadel eingesetzt ist, kann der Nadeleinfädler nicht verwendet werden.
 

 

  1. Schalten Sie die Maschine aus.
     

    Schalten Sie die Maschine aus.

     

  2. Heben Sie den Nähfußhebel an.
     

    Heben Sie den Nähfußhebel an

     

    (1) Nähfußhebel drücken

     

     

  3. Heben Sie die Nadel durch Drehen des Handrades in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn), bis die Markierung am Handrad oben steht.
     

    Heben Sie die Nadel durch Drehen des Handrades in Ihre Richtung

     

    (1) Markierung am Handrad

     

    Wenn die Nadel nicht korrekt angehoben ist, kann der Oberfaden nicht eingefädelt werden.
     

     

     

  4. Drehen Sie den Garnrollenstift nach oben und nehmen Sie die Garnrollenkappe ab.
     

    Entfernen Sie die Garnrollenkappe

     

    (1) Garnrollenstift
    (2) Garnrollenkappe

     

  5. Setzen Sie die Garnrolle für den Oberfaden ganz auf den Garnrollenstift.
     

    Schieben Sie die Garnrolle so auf den Stift, dass sie horizontal liegt und sich der Faden vorne unten abwickelt.

     

     

    Setzen Sie die Garnrollenkappe auf den Stift

     

    • Wenn Sie die Garnrolle nicht richtig einsetzen, kann sich der Faden auf dem Garnrollenstift verwickeln und Faden oder Nadel können brechen.
    • Wenn die Garnrollenkappe zu klein für die verwendete Garnrolle ist, kann sich der Faden in der Nut am Rand der Garnrolle verfangen oder die Nadel abbrechen.
     

     

  6. Setzen Sie die Garnrollenkappe auf die Garnrolle.
     

    Setzen Sie die Garnrollenkappe auf die Garnrolle

     

    Wenn Sie einen sehr feinen, kreuzweise aufgespulten Faden verwenden, lassen Sie etwas Abstand zwischen der Garnrollenkappe und der Garnrolle.
     

    Garnrolle (1) Garnrollenkappe (klein)
    (2) Garnrolle (kreuzweise aufgespulter Faden)
    (3) Lücke

     

     

     

  7. Halten Sie die Garnrolle mit der rechten Hand bzw. ziehen Sie den Faden mit der linken Hand unter die Fadenführung A durch.
     

    Führen Sie den Faden durch die Fadenführung A

     

    (1) Fadenführung „A“

     

  8. Führen Sie den Faden von hinten nach vorne unter der Fadenführung B durch.
     

    Führen Sie den Faden unter die Fadenführung B

     

    (1) Fadenführung "B"

     

    Halten Sie den herausgezogenen Faden straff mit der rechten Hand und führen Sie ihn dann mit der linken Hand unter den Fadenführung B.

     

     

  9. Fäden Sie den Faden gemäß den Nummern auf der Maschine ein.
     

    Einfädeln der Maschine

     

  10. Achten Sie darauf, dass der Faden von rechts nach links durch den Fadenhebel verläuft (siehe Abbildung unten).
     

    Führen Sie den Faden unbedingt von rechts nach links durch den Fadenhebel

     

    (1) Fadenhebel

     

    Wenn der Fadenhebel abgesenkt ist, kann es sein, dass der obere Faden nicht um den Fadenhebel gewickelt ist. Heben Sie deshalb immer die Nadel durch Drehen des Handrades in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn), bis die Markierung am Handrad oben steht.

     

     

  11. Führen Sie den Faden hinter der Führung über der Nadel entlang.
     

    Führen Sie den Faden hinter der Führung über der Nadel entlang

     

    (1) Fadenführung an der Nadelstange

     

  12. Stellen Sie den Nähfußhebel nach unten.
     

    Stellen Sie den Nähfußhebel nach unten

     

    (1) Nähfußhebel drücken

     

  13. Achten Sie darauf, dass die Markierung am Handrad oben steht (siehe Abbildung unten).
     

    Achten Sie darauf, dass die Markierung am Handrad oben steht

    (1) Markierung am Handrad

     

  14. Haken Sie den Faden in die Führung ein, während Sie den Nadeleinfädlerhebel absenken.
     

     Haken Sie den Faden in die Führung ein, während Sie den Nadeleinfädlerhebel absenken.

     

    (1) Nadelhalter
    (2) Nadeleinfädlerhebel
    (3) Führung

     

  15. Ziehen Sie den Nadeleinfädlerhebel so weit wie möglich nach unten und drehen Sie den Hebel dann nach hinten (von sich weg).Achten Sie darauf, dass der Haken das Nadelöhr passiert und den Faden greift.
     

    Ziehen Sie den Nadeleinfädlerhebel soweit wie möglich nach unten, und drehen Sie den Hebel dann nach hinten (von sich weg).

     

    (1) Haken
    (2) Faden

     

    Halten Sie den Faden vor der Nadel, sodass der Haken den Faden greifen kann.
     

     

     

  16. Drehen Sie den Nadeleinfädlerhebel auf sich zu (Richtung Vorderseite), wobei Sie den Faden locker festhalten. Der Haken zieht den Faden nun durch das Nadelöhr.
     

    Drehen Sie den Nadeleinfädlerhebel auf sich zu (Richtung Vorderseite), wobei Sie den Faden locker festhalten.

     

  17. Stellen Sie den Nadeleinfädlerhebel nach oben.
     

    Stellen Sie den Nadeleinfädlerhebel nach oben.

     

  18. Ziehen Sie die durch das Nadelöhr gezogene Schlaufe zur Rückseite der Maschine heraus.
     

    Ziehen Sie die durch das Nadelöhr gezogene Schlaufe zur Rückseite der Maschine heraus.

    (1) Fadenschlaufe

     

     

    Achten Sie darauf, nicht zu stark am Faden zu ziehen, die Nadel könnte sich sonst verbiegen.
     

     

     

    • Wenn der Faden nicht durch das Nadelöhr gezogen worden ist, wiederholen Sie ab Schritt 13.
    • Der Nadeleinfädler kann nicht mit Doppelnadeln verwendet werden. Fädeln Sie in diesem Fall die Nadel wie unten beschrieben ein.
       

     

     

  19. Heben Sie den Nähfußhebel an.
     

    Heben Sie den Nähfußhebel an

     

    (1) Nähfußhebel drücken

     

  20. Führen Sie das Fadenende durch den Nähfuß und ziehen Sie dann ca. 5 cm (2 Zoll) Faden zur Rückseite der Maschine heraus.
     

    Führen Sie das Fadenende durch den Nähfuß und ziehen Sie dann ca. 5 cm (2 Zoll) Faden zur Rückseite der Maschine heraus.

     

    (1) 5 cm (2 Zoll)

     

    Falsches Einfädeln kann zu Problemen beim Nähen führen.
     

     

 

Wenn Ihre Frage nicht beantwortet werden konnte, haben Sie andere FAQ geprüft?

Haben Sie in den Handbüchern nachgesehen?

Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an den Brother-Kundendienst:

Relevante Modelle

HF27, HF37, XT27, XT37

Rückmeldung zum Inhalt

Helfen Sie uns dabei, unseren Support zu verbessern und geben Sie uns unten Ihre Rückmeldung.

Schritt 1: Wie hilfreich sind für Sie die Informationen auf dieser Seite?

Schritt 2: Möchten Sie noch ein paar Bemerkungen hinzufügen?

Bitte beachten Sie, dass dieses Formular nur für Rückmeldungen verwendet wird.