Ich habe Probleme beim Senden eines Faxes.

Wenn beim Senden von Faxen Probleme auftreten, befolgen Sie die unten aufgeführten Anweisungen:

  1. Überprüfen Sie, ob Ihr Brother-Gerät einen Wählton hat. Klicken Sie hier, um zu sehen, wie Sie sicherstellen, dass Ihr Brother Gerät einen Wählton hat.

     

    1. Wenn ein Wählton ertönt, fahren Sie mit SCHRITT 5 fort.
    2. Wenn kein Wählton zu hören ist, überprüfen Sie, ob das Telefonleitungskabel direkt an die Buchse (Buchse) des Brother-Geräts (in einigen Ländern mit „LINE“ bezeichnet) und an die Wandbuchse (Buchse) angeschlossen ist. Wenn Splitter, Commshare-Geräte, Steckdosenleisten oder Überspannungsschutz zwischen der Wandbuchse (Buchse) und dem Brother-Gerät vorhanden sind, entfernen Sie diese. Wenn Sie das Gerät entfernen, das zwischen der Wandbuchse (Buchse) und dem Brother-Gerät angeschlossen ist, können Sie feststellen, ob das Problem (kein Wählton) mit dem Gerät oder dem Brother-Gerät in Verbindung steht.

      Wenn die Leitungsverbindung keine Änderungen erfordert, fahren Sie mit SCHRITT 2 fort.

      Wenn der Leitungsanschluss eine Korrektur erfordert, schließen Sie das Netzkabel richtig an, und versuchen Sie dann, auf einen Wählton zu achten. Wenn ein Freizeichen ertönt, fahren Sie mit SCHRITT 5 fort. Wenn immer noch kein Wählton zu hören ist, fahren Sie mit SCHRITT 2 fort.
Um Ihre Investition vor Überspannungen und Beleuchtung zu schützen, empfiehlt Brother dringend, das Gerät an einen Überspannungsschutz anzuschließen. Insbesondere empfehlen wir, einen Überspannungsschutz zu verwenden, der sowohl mit Standard-Netzkabeln als auch mit Telefonleitungskabeln kompatibel ist. Überspannungsschutz mit Telefonbuchsen (Steckdosen) hilft bei der Isolierung Ihres Geräts gegen Überspannungen, die durch eine Telefonleitung gelangen könnten.
 
  1. Stellen Sie sicher, dass Datum und Uhrzeit auf dem Display des Geräts angezeigt werden (nachfolgend LCD genannt).

     

    1. Wenn Datum und Uhrzeit auf dem Display angezeigt werden, fahren Sie mit SCHRITT 3 fort.
    2. Wenn auf der LCD-Anzeige eine Fehlermeldung angezeigt wird, lesen Sie die erforderliche Lösung, die die Meldung auf der LCD-Anzeige behebt.
    3. Wenn die Anzeige leer ist:

       

      1. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel an die Netzsteckdose (Steckdose) angeschlossen ist. Wenn das Netzkabel nicht angeschlossen ist, stecken Sie es direkt in eine funktionierende Steckdose.
      2. Falls das Netzkabel mit einem Überspannungsschutz oder Netzschalter verbunden ist, entfernen Sie das Kabel von dem Gerät und verbinden Sie dieses direkt mit der Steckdose.
      3. Wenn das Display immer noch leer ist, überprüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist. Das Gerät verfügt über eine ein-/aus -Taste auf dem Bedienfeld.

     

  2. (In einigen Ländern)
    Ändern Sie die TON-/IMPULSEINSTELLUNG, indem Sie die folgenden Anweisungen befolgen:

     

    1. Drücken Sie Menü oder Einstellungen , und wählen Sie Initialeinstellung => Ton/Impuls => Impuls (oder Ton).
    2. Drücken Sie OK.
    3. Drücken Sie Stop/Exit.

     

  3. Wenn immer noch kein Wählton zu hören ist, ziehen Sie das Telefonkabel von der Wandsteckdose ab, und schließen Sie ein bekanntermaßen funktionierendes Nebenstellentelefon mit einem bekanntermaßen funktionstümlichen Telefonkabel an dieselbe Wandsteckdose an. Nehmen Sie den Hörer ab und hören Sie auf einen Wählton.

     

    1. Wenn das Telefon keinen Wählton hat, hängt das Problem mit der Telefonleitung oder der Wandbuchse (Buchse) zusammen. Wenden Sie sich an die örtliche Telefongesellschaft, um Unterstützung zu erhalten.
    2. Wenn das Telefon einen Wählton hat, trennen Sie das Telefonkabel vom Telefon und schließen Sie es an die Buchse (Buchse) des Brother-Geräts an (in einigen Ländern mit „LEITUNG“ bezeichnet). Überprüfen Sie dann, ob Ihr Brother-Gerät einen Wählton hat.
    3. Wenn Sie kein Freizeichen hören, muss Ihr Gerät möglicherweise warten. Kontaktieren Sie den Brother Kundendienst

     

  4. Wenn beim Senden eines Faxes an eine bestimmte Nummer ein Problem auftritt, stellen Sie sicher, dass es sich bei der Nummer um eine funktionierende Faxnummer handelt.
  5. Wenn Sie eine DSL-Leitung verwenden, befolgen Sie die unten aufgeführten Schritte. Wenn Sie keine DSL-Leitung verwenden, fahren Sie mit SCHRITT 7 fort.

     

    1. Schalten Sie das DSL-Modem aus, oder trennen Sie die Stromversorgung.
    2. Trennen Sie das DSL-Modem vom Telefonleitungsfilter.
    3. Entfernen Sie den Filter aus der Steckdose.
    4. Schließen Sie das Faxgerät an die Wandsteckdose an.
    5. Testen Sie, indem Sie ein Fax senden. Wenn das Fax erfolgreich gesendet wurde, müssen Sie sich an Ihren DSL-Anbieter wenden, um Unterstützung bei der Behebung der Störungen durch das DSL-System zu erhalten. Wenn das Problem weiterhin auftritt, fahren Sie mit Schritt 7.
Wenn Sie die unten aufgeführten Schritte zur Fehlerbehebung nicht durchführen können, wenden Sie sich an Ihren DSL-Anbieter.
 
  1. Wenn Sie Voice over Internet Protocol (VoIP) verwenden, (eine Technologie, mit der Sie Anrufe über eine Breitband-Internetverbindung statt über eine normale (oder analoge) Telefonleitung tätigen können), lesen Sie die unten aufgeführten Informationen. Wenn Sie VoIP nicht verwenden, fahren Sie mit Schritt 8fort.

    VoIP ist keine vermarktete Funktion Ihres Brother-Rechners, es gibt jedoch eine Kompatibilitätseinstellung für dieses Gerät, die beim Senden und Empfangen von Faxen bei der Verwendung von VoIP behilflich sein kann. Wenn Sie diese Einstellung anpassen, wird die Baudrate (Modemgeschwindigkeit) verringert und der Fehlerkorrekturmodus (ECM) ausgeschaltet. Gehen Sie wie folgt vor, um diese Einstellung anzupassen:

     

    1. Drücken Sie Menü oder Einstellungen und wählen Sie Initialeinstellung => Kompatibilität => Basis (für VoIP).
    2. Drücken Sie OK.
    3. Drücken Sie Stop/Exit.
  • Basic (für VoIP) reduziert die Modemgeschwindigkeit auf 9600 bps und deaktiviert den Faxempfang in Farbe.
  • Wenn Sie die Kompatibilitätseinstellung auf Basis (für VoIP) ändern, ist die ECM-Funktion nur für das Senden von Farbfaxen verfügbar.
 
  1. Senden Sie ein Fax mit dem Flachbettscannerglas:

     

    1. Der automatische Vorlageneinzug (ADF) muss beim Faxen vom Flachbettscannerglas leer sein.
    2. Um ein Fax mit dem Flachscannerglas zu senden, heben Sie die Dokumentabdeckung an und legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas. Beachten Sie dabei die Richtlinien auf der linken Seite. Schließen Sie die Vorlagenabdeckung. Drücken Sie auf DEM Bedienfeld die TASTE FAX . Wählen Sie die Faxnummer mit dem Tastenfeld, und drücken Sie dann Schwarz (Mono) Start oder Farbe (Farbe) Start.

       

      • Wenn Sie Color (Farbe) Start drücken, werden Sie auf gefragt, ob Sie ein farbiger Fax senden möchten. Drücken Sie 1 Der Brother-Computer beginnt mit dem Scannen und Senden des Dokuments.
      • Wenn Sie eine einzelne Seite senden und Schwarz (Mono) Startgedrückt haben, drücken Sie erneut 2 oder Schwarz (Mono) Start . Die Brother-Maschine beginnt zu wählen.
      • Wenn Sie mehrere Seiten senden und Schwarz (Mono) Startgedrückt haben, drücken Sie 1 , heben Sie die Dokumentabdeckung an, entfernen Sie das erste Dokument und legen Sie die zweite Seite auf das Scannerglas. Drücken Sie OK. Der Brother-Computer beginnt mit dem Scannen des zweiten Dokuments. (Wiederholen Sie diesen Vorgang für jede weitere Seite.) Wenn alle Dokumente gescannt wurden, drücken Sie die Taste 2 oder Schwarz (Mono) Start , und das Gerät beginnt zu wählen.

     

  2. Senden eines Faxes über den automatischen Vorlageneinzug (ADF):

     

    1. Bevor Sie Ihre Dokumente in den automatischen Vorlageneinzug (ADF) einlegen, überprüfen Sie, ob Datum und Uhrzeit auf dem LCD-Display angezeigt werden. Legen Sie ein Dokument in den automatischen Vorlageneinzug (ADF) ein. Überprüfen Sie, ob die LCD-Anzeige zu „Faxnummer eingeben“ wechselt. (Die Meldung kann je nach Brother-Gerät variieren.) Wenn sich die Anzeige ändert, fahren Sie mit SCHRITT 10 fort.
    2. Wenn das Display weiterhin Datum und Uhrzeit anzeigt, stellen Sie sicher, dass die Dokumente zwischen 148 und 215.9 mm (5.8 und 8.5 Zoll) breit und 148 und 355.6 mm (5.8 und 14 Zoll) lang sind. Wenn das Dokument weniger als 148 mm (5.8 Zoll) breit ist, „erkennen“ die Dokumentensoren das Dokument nicht, und das Faxgerät sendet nicht. Das Dokument muss breit genug sein, um die Sensoren zu erreichen, um die Maschine darüber zu informieren, dass ein Dokument gesendet werden muss. Sie müssen ein breiteres Blatt Papier verwenden. Wenn das Papier den Spezifikationen entspricht und die LCD-Anzeige beim Einlegen eines Dokuments in den ADF das Datum und die Uhrzeit behält, muss das Gerät möglicherweise inseriert werden. Kontaktieren Sie den Brother Kundendienst

     

  3. Wenn Sie Rufnummern für Telefonkarten, Ferngespräche verwenden, 9 drücken, um auf die externe Leitung zuzugreifen usw. und zwischen dem Wählen dieser Nummern und der Faxnummer eine Pause erforderlich ist, drücken Sie bei Bedarf Wahlwiederholung/Pause .
  4. Wenn Sie ein Fax manuell senden, warten Sie, bis die Faxtöne des empfangenden Faxgeräts zu hören sind, bevor Sie Schwarz (Mono) Start oder Farbe (Farbe) Startdrücken.

    Wenn Sie weiterhin Probleme beim Senden von Faxen haben, nachdem Sie die oben aufgeführten Schritte ausgeführt haben, muss Ihr Gerät möglicherweise warten. Kontaktieren Sie den Brother Kundendienst

Wenn Ihre Frage nicht beantwortet werden konnte, haben Sie andere FAQ geprüft?

Haben Sie in den Handbüchern nachgesehen?

Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an den Brother-Kundendienst:

Relevante Modelle

MFC-J200, MFC-J245, MFC-J470DW, MFC-J480DW

Rückmeldung zum Inhalt

Helfen Sie uns dabei, unseren Support zu verbessern und geben Sie uns unten Ihre Rückmeldung.

Schritt 1: Wie hilfreich sind für Sie die Informationen auf dieser Seite?

Schritt 2: Möchten Sie noch ein paar Bemerkungen hinzufügen?

Bitte beachten Sie, dass dieses Formular nur für Rückmeldungen verwendet wird.