FAQ & Fehlerbehebung

Schließen

Innov-is M240ED

FAQ & Fehlerbehebung

FAQ & Fehlerbehebung

Innov-is M240ED

Nicht Ihr Produkt?

Datum: 08.04.2021 Kennnummer: faqh00100759_000

Wie stellt man die Fadenspannung zum Sticken ein?

Die Spannung des Oberfadens wird mit dem Fadenspannungs-Einstellrad geändert.
Wenn Sie mit der Maschine sticken wollen, muss das Fadenspannungs-Einstellrad auf einen Wert zwischen 2 und 6 eingestellt werden.

img01 (1) Lockern (Verringern des Werts)
(2) Spannen (Erhöhen des Werts)
(3) Fadenspannungs-Einstellrad

Wenn die Stiche locker erscheinen, drehen Sie das Einstellrad um eine Kerbe weiter und sticken Sie erneut.

 

 

 

1. Einstellen der Oberfadenspannung

 

Richtige Fadenspannung

Die Fadenspannung ist korrekt, wenn der Oberfaden auf der linken Stoffseite (Unterseite) gerade sichtbar ist.

img02 (1) Rechte Stoffseite (Oberseite)
(2) Linke Stoffseite (Unterseite)

 

 

 

Oberfaden ist zu straff

Der Unterfaden ist auf der rechten Stoffseite (Oberseite) sichtbar. Verringern Sie in diesem Fall die Oberfadenspannung.

img03 (1) Rechte Stoffseite (Oberseite)
(2) Linke Stoffseite (Unterseite)

 

 

 

Oberfaden ist zu locker

Der Oberfaden nicht ausreichend gespannt. Erhöhen Sie in diesem Fall die Oberfadenspannung.

img04 (1) Rechte Stoffseite (Oberseite)
(2) Linke Stoffseite (Unterseite)

 

 

  • Wenn der Oberfaden nicht richtig eingefädelt oder die Spule nicht richtig eingesetzt ist, lässt sich die richtige Fadenspannung unter Umständen nicht einstellen. Wenn keine zufriedenstellende Fadenspannung erzielt werden kann, fädeln Sie den Oberfaden erneut ein und setzen Sie die Spule erneut ein.
  • Wenn das Stickergebnis nach dem Einstellen der Oberfadenspannung mit dem Fadenspannungs-Einstellrad nicht zufriedenstellend ist, stellen Sie die Unterfadenspannung ein. Einzelheiten dazu finden Sie unter „Einstellen der Unterfadenspannung“ .

 

 

 

2. Einstellen der Unterfadenspannung

 

Wenn die Naht nach dem Einstellen der Oberfadenspannung mit dem Fadenspannungs-Einstellrad nicht zufriedenstellend ist, stellen Sie die Unterfadenspannung ein. Stellen Sie das Fadenspannungs-Einstellrad auf „4“ ein und justieren Sie dann die Unterfadenspannung wie im Folgenden beschrieben.

img05

 

Drehen Sie zum Einstellen der Unterfadenspannung die Schlitzschraube (-) mit einem kleinen Schlitzschraubendreher.

img06 (1) Drehen Sie nicht die Kreuzschlitzschraube (+).
(2) Nehmen Sie die Einstellung mit einem (kleinen) Schraubendreher vor.

 

 

 

Richtige Fadenspannung

Man sieht ein wenig vom Oberfaden auf der linken Stoffseite (Unterseite).

img07 (1) Rechte Stoffseite (Oberseite)
(2) Linke Stoffseite (Unterseite)

 

 

 

Unterfaden ist zu locker

Man sieht ein wenig vom Unterfaden auf der rechten Stoffseite (Oberseite).

img08 (1) Rechte Stoffseite (Oberseite)
(2) Linke Stoffseite (Unterseite)

Drehen Sie die Schlitzschraube (-) in diesem Fall um ca. 30-45 Grad im Uhrzeigersinn, um die Unterfadenspannung zu erhöhen. Achten Sie darauf, die Schraube nicht zu stark anzuziehen.
img09

 

 

 

Unterfaden ist zu straff

Der Oberfaden auf der rechten Stoffseite (Oberseite) weist Anhebungen und Schlaufen auf und man sieht den Unterfaden auf der linken Stoffseite (Unterseite) nicht.

img10 (1) Rechte Stoffseite (Oberseite)
(2) Linke Stoffseite (Unterseite)

Drehen Sie die Schlitzschraube (-) in diesem Fall um ca. 30-45° gegen den Uhrzeigersinn, um die Unterfadenspannung zu verringern. Achten Sie darauf, dass die Schraube nicht zu locker sitzt.

img11

  • Achten Sie beim Einstellen der Spulenkapsel darauf, die Spule aus der Spulenkapsel zu nehmen.
  • Verstellen Sie NICHT die Kreuzschlitzschraube (+) an der Spulenkapsel, denn dadurch könnte die Spulenkapsel beschädigt und unbrauchbar werden.
  • Wenn die Schlitzschraube (-) schwergängig ist, drehen Sie sie nicht mit Gewalt. Wenn die Schraube zu weit oder mit zu viel Kraft gedreht wird, ganz gleich in welche Richtung, kann die Spulenkapsel beschädigt werden. Wenn die Spulenkapsel beschädigt wird, kann sie eventuell nicht mehr die richtige Fadenspannung aufrechterhalten.

 

 

 

 

Relevante Modelle

Innov-is M240ED, Innov-is M340ED

Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an den Brother-Kundendienst:

Rückmeldung zum Inhalt

Helfen Sie uns dabei, unseren Support zu verbessern und geben Sie uns unten Ihre Rückmeldung.
Schritt 1: Wie hilfreich sind für Sie die Informationen auf dieser Seite?
Schritt 2: Möchten Sie noch ein paar Bemerkungen hinzufügen?

Bitte beachten Sie, dass dieses Formular nur für Rückmeldungen verwendet wird.